IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/zewpbs/321918.html
   My bibliography  Save this paper

Forschungszulage: Ein neues Förderinstrument wächst und gedeiht

Author

Listed:
  • Rammer, Christian

Abstract

Im Jahr 2020 wurde mit der Forschungszulage eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Unternehmen eingeführt. Sie setzt Anreize für die Erhöhung der FuE-Aufwendungen, da ein Teil dieser Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden kann, wodurch die Kosten für FuE sinken. Seit der Einführung wurden die Förderbedingungen dreimal geändert, zuletzt im Juli 2025. Dabei kam es zu einer deutlichen Erhöhung des Fördervolumens um insgesamt 124 Prozent. Die Forschungszulage stellt heute das größte FuE-Förderprogramm für Unternehmen in Deutschland dar. Es hat einen klaren Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auf die 48 Prozent des potenziellen Fördervolumens entfallen. Grund hierfür ist, dass die Höhe der förderfähigen FuE-Aufwendungen gedeckelt ist (zunächst bei 2, mittlerweile bei 12 Millionen Euro). Durch die Deckelung ist das Gesamtaufkommen der Forschungszulage trotz hoher Fördersätze von 35 Prozent (KMU) und 25 Prozent (Großunternehmen) und trotz einer umfangreichen Nutzung (bis Mitte 2025 haben 19.000 Unternehmen Anträge gestellt) begrenzt. Nach Inkrafttreten der jüngsten Änderung dürfte das jährliche Fördervolumen der Forschungszulage bei rund 4 Milliarden Euro liegen, was knapp 5 Prozent der internen FuE-Aufwendungen der deutschen Wirtschaft entspricht. Dies ist ein im internationalen Vergleich eher niedriger Wert. Wenngleich zur Wirkung der Forschungszulage auf die Höhe der FuE-Aufwendungen der Unternehmen noch keine Befunde vorliegen, zeigt sich seit der Einführung der Forschungszulage ein merklicher Anstieg der Anzahl forschender KMU in Deutschland. Um den Beitrag der Forschungszulage zu der von der Bundesregierung angepeilten Erhöhung der FuEQuote (FuE-Aufwendungen in Prozent des Bruttoinlandsprodukts) zu stärken, sind verschiedene Weiterentwicklungen möglich.

Suggested Citation

  • Rammer, Christian, 2025. "Forschungszulage: Ein neues Förderinstrument wächst und gedeiht," ZEW policy briefs 09/2025, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
  • Handle: RePEc:zbw:zewpbs:321918
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/321918/1/1931452156.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Heike Belitz & Carsten Dreher & Martina Kovač & Carsten Schwäbe & Oliver Som, 2017. "Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in KMU — Irrweg für Deutschland? [Tax Incentives for Research and Development in SMEs — Model of Success or Wrong Path for Germany?]," Wirtschaftsdienst, Springer;ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, vol. 97(5), pages 344-353, May.
    2. Blandinieres, Florence & Steinbrenner, Daniela, 2021. "How does the evolution of R&D tax incentives schemes impact their effectiveness? Evidence from a meta-analysis," ZEW Discussion Papers 21-020, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research.
    3. Spengel, Christoph & Rammer, Christian & Nicolay, Katharina & Pfeiffer, Olena & Werner, Ann-Catherin & Olbert, Marcel & Blandinières, Florence & Hud, Martin & Peters, Bettina, 2017. "Steuerliche FuE-Förderung: Studie im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation," Studien zum deutschen Innovationssystem 15-2017, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) - Commission of Experts for Research and Innovation, Berlin.
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Peters, Bettina & Hud, Martin & Rammer, Christian & Licht, Georg, 2018. "Zur Notwendigkeit einer steuerlichen FuE-Förderung auch für "Midrange Companies"," ZEW Expertises, ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research, number 179118.
    2. Thomas H. W. Ziesemer, 2021. "The Effects of R&D Subsidies and Publicly Performed R&D on Business R&D: A Survey," Hacienda Pública Española / Review of Public Economics, IEF, vol. 236(1), pages 171-205, March.
    3. Alexander Israel Silva-Gámez & Silvia Mariela Méndez-Prado & Andrés Arauz, 2022. "What’s Happening with the Patent Box Regimes? A Systematic Review," Sustainability, MDPI, vol. 14(18), pages 1-16, September.

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:zewpbs:321918. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/zemande.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.