IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/wwuiwi/93.html
   My bibliography  Save this paper

Forschungsmethodische Positionierung in der Wirtschaftsinformatik: Epistemologische, ontologische und linguistische Leitfragen

Author

Listed:
  • Becker, Jörg
  • Holten, Roland
  • Knackstedt, Ralf
  • Niehaves, Björn

Abstract

Die primären Untersuchungsgegenstände der Wirtschaftsinformatik sind betriebliche Informationssysteme sowie die Rahmenbedingungen, unter denen sich ihre Entwicklung, Einführung und Nutzung vollziehen. Ihre Ursprünge hat die Wirtschaftsinformatik in den Wirtschaftswissenschaften auf der einen und der Informatik auf der anderen Seite. Die Forschung in der Wirtschaftsinformatik und die Entwicklung spezieller Forschungsmethoden erfolgt im Spannungsfeld der sich unterscheidenden Forschungsansätze der Mutterdisziplinen. So ist vor allem die Betriebswirtschaftslehre seit Beginn der 70er-Jahre vielerorts geprägt durch empirisch orientierte Forschungsprojekte. Die Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden verstärkte sich im Zuge verhaltenswissenschaftlicher Ausrichtungen in der Betriebswirtschaftslehre. Hingegen kennzeichnet sich die Informatik in ihren Forschungsmethoden in besonderem Maße durch formalwissenschaftliche Ansätze zur Konstruktion technischer Systeme. Aus diesem forschungsmethodischen Spannungsfeld heraus entwickelt sich eine Vielzahl von Forschungsmethoden, die wirtschaftsinformatische Fragestellungen behandeln. Sowohl empirisch orientierte Vertrauensstudien im E-Commerce als auch Untersuchungen zur Optimierung von Algorithmen lassen sich unter dem Dach der Wirtschaftsinformatik zusammenfassen. Eine Vermittlung zwischen den verschiedenen, in ihrem wissenschaftstheoretischen und forschungsmethodologischen Grundverständnis unterschiedlichen Forschungsansätzen scheint nicht immer möglich. Angesichts dieses methodologischen Pluralismus ist zu empfehlen, dass Forschung unter weitreichender Offenlegung der wissenschaftlichen Grundannahmen und Vorgehensweisen erfolgt. Hierbei sind eine Systematisierung des Entwurfs von Forschungsdesigns und der Bewertung von Forschungsergebnissen erforderlich. Die im Folgenden vorgestellten Ordnungsrahmen sollen dem Forschenden hierfür Orientierung bieten. Zunächst werden wichtige Entscheidungsparameter des Entwurfs eines Forschungsdesigns und deren Zusammenhänge diskutiert (Kapitel 2). Hierbei werden Leitfragen zur Explikation wissenschaftstheoretischer Grundannahmen formuliert, eine Systematisierung möglicher Forschungsziele vorgenommen und mögliche Forschungsmethoden überblicksartig präsentiert. Darauf aufbauend wird eine Klassifikation von Kriterien für die Bewertung von Forschungsergebnissen vorgenommen (Kapitel 3). Eine ausführliche exemplarische Instanziierung der Ordnungsrahmen wird anhand der Informationsmodellierung vorgenommen (Kapitel 4). Es werden mögliche wissenschaftstheoretische Basispositionen für eine konsens-orientierte Informationsmodellierung formuliert und deren Konsequenzen untersucht. Hierbei zeigt sich, dass sich aus der Auffassung der Informationsmodellierung als Forschungstätigkeit in Verbindung mit den präsentierten Ordnungsrahmen Ansätze ableiten lassen, die eine Steigerung der Effizienz und Effektivität der Informationsmodellierung unterstützen können. Der Beitrag endet mit einer Zusammenfassung und dem Aufzeigen weiteren Forschungsbedarfs (Kapitel 5).

Suggested Citation

  • Becker, Jörg & Holten, Roland & Knackstedt, Ralf & Niehaves, Björn, 2003. "Forschungsmethodische Positionierung in der Wirtschaftsinformatik: Epistemologische, ontologische und linguistische Leitfragen," Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik 93, University of Münster, Department of Information Systems.
  • Handle: RePEc:zbw:wwuiwi:93
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59562/1/718131274.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    References listed on IDEAS

    as
    1. Strahringer, Susanne, 1996. "Metamodellierung als Instrument des Methodenvergleichs: Eine Evaluierung am Beispiel objektorientierter Analysenmethoden," Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) 988, Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL).
    Full references (including those not matched with items on IDEAS)

    Citations

    Citations are extracted by the CitEc Project, subscribe to its RSS feed for this item.
    as


    Cited by:

    1. Wilde, Thomas & Hess, Thomas, 2006. "Methodenspektrum der Wirtschaftsinformatik: Überblick und Portfoliobildung," Working Papers 2/2006, University of Munich, Munich School of Management, Institute for Information Systems and New Media.

    Most related items

    These are the items that most often cite the same works as this one and are cited by the same works as this one.
    1. Becker, Jörg & Beverungen, Daniel & Knackstedt, Ralf & Matzner, Martin & Müller, Oliver & Pöppelbuß, Jens, 2011. "Flexible Informationssystem-Architekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke (Flexnet): Forschungsprojekt im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme Integration von Produktion und Dienstleistung," Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik 130, University of Münster, Department of Information Systems.
    2. Becker, Jörg & Knackstedt, Ralf & Holten, Roland & Hansmann, Holger & Neumann, Stefan, 2001. "Konstruktion von Methodiken: Vorschläge für eine begriffliche Grundlegung und domänenspezifische Anwendungsbeispiele," Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik 77, University of Münster, Department of Information Systems.
    3. Hendrik Scholta & Dian Balta & Michael Räckers & Jörg Becker & Helmut Krcmar, 2020. "Standardization of Forms in Governments," Business & Information Systems Engineering: The International Journal of WIRTSCHAFTSINFORMATIK, Springer;Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), vol. 62(6), pages 535-560, December.
    4. Becker, Jörg & Hallek, Sebastian & Brelage, Christian S., 2005. "Fachkonzeptionelle Spezifikation konfigurierbarer Geschäftsprozesse auf Basis von Web Services," Working Papers 16, University of Münster, Competence Center Internet Economy and Hybrid Systems, European Research Center for Information Systems (ERCIS).

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:wwuiwi:93. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    If CitEc recognized a bibliographic reference but did not link an item in RePEc to it, you can help with this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ilmuede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.