IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/tucdir/32007.html
   My bibliography  Save this paper

Mohrrübenpolitik: Zielvereinbarungen zwischen reflexivem Management und fortgeschrittener Erbsenzählung

Author

Listed:
  • Moldaschl, Manfred

Abstract

Zielvereinbarungen finden - der Literaturlage zufolge - rasch zunehmende Verbreitung. Das mag damit erklärt werden, daß sie als Universalwerkzeug betrieblicher Gestaltung dienen können, sich gar zu einem machtvollen Mittel strategischen Managements entwickeln lassen. Einen „Quantensprung zu mehr Leistung“ verspricht etwa Bühner (2000), „mehr Motivation durch Transparenz, bessere Führung durch Controlling, und höhere Leistung durch Fairness.“ Abgesehen von der üblichen Unkenntnis der Physik, die sich in solchen Zitaten ausdrückt (es gibt nichts Kleineres in der physikalischen Welt als einen Quantensprung) kann man auch die anderen Thesen kaum aufrecht erhalten, sieht man sich die Praxis des „Management by Ob- jectives“ an. Hier dominiert ihre Verwendung in rudimentärster Form, als Mittel der Zielsetzung und der Anreizgestaltung in der Hand von Personaltechnikern, die Leistung immer mehr Dimensionen, in immer feineren Einheiten messen, und mit Euro für Euro anreizen wollen. Mit eher enttäuschenden Ergebnissen. So bliebe als nüchterne Folgerung nur, über die Möglichkeiten des Instruments „aufzuklären“ und zugleich die Praktiker vor seinem Einsatz zu warnen, weil das Instrument mit hoher Wahrscheinlichkeit Sinn-los eingesetzt werden wird. Mein Beitrag folgt dieser Logik: Er skizziert bislang konzeptionell und praktisch weniger ausgelotete Möglichkeiten der Ausgestaltung und des strategisch intelligenten Einsatzes von Zielvereinbarungen, und referiert dazu eigene Fallstudien. Zu den weniger diskutierten und genutzten Möglichkeiten von Zielvereinbarungen zählt, daß sie sich als Instrument zur Steigerung institutioneller Reflexivität eignen, d.h. zur Schaffung von Gelegenheiten der Selbstbeobachtung und zur Verständigung über Ziele.

Suggested Citation

  • Moldaschl, Manfred, 2007. "Mohrrübenpolitik: Zielvereinbarungen zwischen reflexivem Management und fortgeschrittener Erbsenzählung," Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management 3/2007, Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration.
  • Handle: RePEc:zbw:tucdir:32007
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55371/1/684992973.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:tucdir:32007. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fwtucde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.