Author
Listed:
- Huster, Sandra
- Rudi, Andreas
- Schultmann, Frank
- Schneider, Ralph
- Schmidt, Charlotte
- Honold, Valentin
Abstract
Das Projekt "E-Akteur" untersuchte zentrale rechtliche, ökonomische und soziale Aspekte des End-of-Life-Managements von Elektrofahrzeugbatterien im Kontext einer zirkulären Wertschöpfung. Analysiert wurden Akteursrollen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette, insbesondere bislang wenig beachtete Akteure wie Endkunden und Werkstätten. Im rechtlichen Teil wurden die EU-Batterieverordnung sowie weitere relevante Regelungen hinsichtlich Anforderungen an die Wiederverwendung und Umwidmung von Batterien ausgewertet. Es wird deutlich, dass klare Zuständigkeiten und rechtliche Verbindlichkeit benötigt werden. Empirische Erhebungen zeigen eine differenzierte Akzeptanz der Wiederverwendung von Batterien: Während Verbraucher vor allem niedrigere Preise im Vergleich zu Neubatterien und eine lange zweite Nutzungsdauer erwarten, bestehen bei Werkstätten Bedenken bezüglich Haftung und Rentabilität. Andere wirtschaftliche Akteure bewerten die Profitabilität ebenfalls als zentrales Entscheidungskriterium. Ein entwickeltes Simulationsmodell prognostiziert zukünftige Batteriemengenströme für das Recycling, die Umnutzung und die Wiederverwendung in Fahrzeugen bis 2050 unter verschiedenen Annahmen hinsichtlich technischer Entwicklungen und Akteursentscheidungen. Durch Variation der Annahmen werden verschiedene Szenarien betrachtet. Auf Basis der Akteursbefragungen, der Auswertung des Rechtsrahmens und der Simulationsergebnisse wird empfohlen, Verbraucheraufklärung zu betreiben, wirtschaftliche Anreize gezielt gemäß des gewünschten Batterieverwertungswegs zu setzen, und die regulatorischen Rahmenbedingungen zu harmonisieren. Eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft für Traktionsbatterien erfordert das koordinierte Zusammenspiel aller relevanten Akteure.
Suggested Citation
Huster, Sandra & Rudi, Andreas & Schultmann, Frank & Schneider, Ralph & Schmidt, Charlotte & Honold, Valentin, 2025.
"E-Akteur, Akteursbeziehungen in der Kreislaufwirtschaftlichen Wertschöpfung von E-Fahrzeugbatterien: Abschlussbericht,"
Working Paper Series in Production and Energy
75, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute for Industrial Production (IIP).
Handle:
RePEc:zbw:kitiip:323224
DOI: 10.5445/IR/1000183400
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:kitiip:323224. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.iip.kit.edu/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.