IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/jhtire/50.html
   My bibliography  Save this paper

Jugendliche Zukunftsorientierungen in ländlichen Mittelstädten: Zur Rolle des alltäglichen (sozial-)räumlichen Kontexts beim Übergang von der Hauptschule in den weiteren Ausbildungsweg

Author

Listed:
  • Mettenberger, Tobias

Abstract

Diese Studie befasst sich mit männlichen Jugendlichen, die in ländlichen, prosperierenden Mittelstädten leben und am Übergang von der Hauptschule in den weiteren Ausbildungsweg stehen. Sie stellt die Frage, welche Rolle der nahräumliche Kontext für die Zukunftsorientierungen dieser Schüler spielt. Um die Bedeutung des nahräumlichen Kontexts für die Uukunftsorientierungen der Jugendlichen herauszuarbeiten, betrachtet die Studie sozialräumliche Einbindungen in ihrer infrastrukturellen, sozialen und symbolischen Dimension. Beim Blick in die infrastrukturelle Dimension wird deutlich, dass bei einem großen Teil der Befragten die positiven Bewertungen der Freizeitangebote und der Lebensqualität dazu beitragen, dass die Zukunftsplanungen auf den Wohnort und seine regionale Umgebung ausgerichtet werden. Nur für wenige Befragte stehen hingegen Defizite und Einschränkungen im Vordergrund, die dazu führen, dass manche von ihnen mittelfristig lieber an einem anderen Ort leben möchten. Bezüglich der für Ausbildung und Beruf entscheidenden Infrastrukturen bilden fast ausschließlich Unternehmen aus dem näheren regionalen Umfeld die wichtigen und aus Sicht der Jugendlichen vielversprechenden Anlaufpunkte für bereits laufende und zukünftig geplante Bewerbungen. Neben den Freizeitangeboten und Ausbildungsmöglichkeiten sind es vor allem die bestehenden sozialen Kontakte und Freundschaften, aufgrund derer die Planungen der meisten Jugendlichen auf das Vorortbleiben gerichtet sind. Neben diesen bedeutenden emotionalen Bezugspunkten bietet der lokale Kontext in seiner sozialen Dimension weitere, für die Zukunftsorientierungen der Befragten relevante Ressourcen: Insbesondere der engere Freundes-, Familien- und Verwandtschaftskreis, aber auch lockerere Verbindungen zu Lehrern, älteren Jugendlichen und Erwachsenen bieten Hilfestellung in wichtigen Fragen rund um die Schule, die Ausbildung und im Privaten. Geringe Bedeutung haben hingegen durch bloße räumliche Nähe bedingte, zufälligere Kontakte, etwa in der Nachbarschaft. In den Analysen zur symbolischen Dimension der lokalen Einbindungen wird deutlich, dass viele Befragte sich an ihren Wohnorten uneingeschränkt zuhause und den Menschen dort zugehörig fühlen. Darüber hinaus bietet die Auseinandersetzung mit den Menschen vor Ort den Jugendlichen Gelegenheit, sich an deren Lebensmodellen und Verhaltensweisen zu orientieren, eigene Identifikationen herauszubilden und sich dadurch in zentralen Aspekten der Zukunftsorientierung zu positionieren. Diese Positionierungen und Identifikationen entwickeln sich nicht nur über Empfindungen der Zugehörigkeit und Ähnlichkeit, sondern auch durch Mechanismen der symbolischen Abgrenzung und Vorurteilsbildung gegenüber bestimmten Gruppen. Grundsätzlich zeigen die Ergebnisse der Studie aber auch, dass einzelne Jugendliche ganz unterschiedliche Sichtweisen auf ihren alltäglichen lokalen Kontext und die dortigen Zukunftsmöglichkeiten entwickeln. Hierfür sind sowohl Unterschiede in den Herkunftsmilieus und Peer Groups, als auch verschiedene Alltagsgestaltungen und Aktionsräume ursächlich.

Suggested Citation

  • Mettenberger, Tobias, 2017. "Jugendliche Zukunftsorientierungen in ländlichen Mittelstädten: Zur Rolle des alltäglichen (sozial-)räumlichen Kontexts beim Übergang von der Hauptschule in den weiteren Ausbildungsweg," Thünen Reports 50, Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries.
  • Handle: RePEc:zbw:jhtire:50
    DOI: 10.3220/REP1498642282000
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/162835/1/892663308.pdf
    Download Restriction: no

    File URL: https://libkey.io/10.3220/REP1498642282000?utm_source=ideas
    LibKey link: if access is restricted and if your library uses this service, LibKey will redirect you to where you can use your library subscription to access this item
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:jhtire:50. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/vtigvde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.