IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/hbsmbr/315733.html
   My bibliography  Save this paper

Vorstandsvergütungsstudie 2024: Entwicklung der Vergütung von Vorständen aus DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2023

Author

Listed:
  • Armeli, Navid

Abstract

Der vorliegende Report untersucht die Vorstandsvergütung in DAX und MDAX für das Geschäftsjahr 2023 auf Basis der veröffentlichten Vergütungsberichte. - Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Vergütung vor allem für Vorstandsvorsitzende von DAX-Unternehmen steigt. Für sie lag die gewährte Medianvergütung im Geschäftsjahr 2023 bei 6,11 Millionen Euro - ein Anstieg von mehr als 19 Prozent bzw. knapp einer Million Euro. Für ordentliche Vorstandsmitglieder ist die Medianvergütung um knapp 2 Prozent von 2,57 Millionen Euro auf 2,62 Millionen Euro gestiegen. - Im MDAX sank die Vergütung dagegen im Median für Vorstandsvorsitzende um ca. 11 Prozent von 2,79 Millionen Euro auf 2,48 Millionen Euro und für ordentliche Mitglieder des Vorstandsgremiums um etwa 8 Prozent von 1,49 Millionen Euro auf 1,39 Millionen Euro. - Ein Treiber der Unterschiede zwischen DAX und MDAX ist die stärkere Gewichtung der lang- fristigen variablen Vergütung im DAX. Dennoch herrscht sowohl im DAX als auch im MDAX eine enorme Diskrepanz zwischen den Zielwerten und der tatsächlich gewährten langfristigen variablen Vergütung. Teilweise ausgeglichen werden diese Unterschiede durch eine erhöhte Zielerreichung in der kurzfristigen variablen Vergütung. - Der Report warnt, dass die Vorstandsvergütung aufgrund der Diskrepanz zwischen Ziel- und Gewährungswerten in der langfristigen variablen Vergütung in den kommenden Jahren weiter steigen könnte. Aufsichtsräte können diesem Trend jedoch entgegenwirken, indem sie erneut die Angemessenheit der Zielwerte prüfen und die Paramater für die Zielerreichung ambitionierter ansetzen.

Suggested Citation

  • Armeli, Navid, 2025. "Vorstandsvergütungsstudie 2024: Entwicklung der Vergütung von Vorständen aus DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2023," Mitbestimmungsreport 83, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
  • Handle: RePEc:zbw:hbsmbr:315733
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/315733/1/1923461699.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hbsmbr:315733. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/boeckde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.