IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/hawdps/315754.html
   My bibliography  Save this paper

Preisstabilität in Deutschland in Zeiten von D-Mark und Euro

Author

Listed:
  • Jost, Thomas

Abstract

Mit der Abschaffung der D-Mark und der Einführung des Euro waren Hoffnungen verbunden, aber auch Befürchtungen, dass die neue Währung nicht so stabil wie die D-Mark sein könnte. Die D-Mark gehörte international über 50 Jahre zu den zwei Währungen mit den niedrigsten Inflationsraten. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Preise und der Kaufkraft in Deutschland in zwei gleich langen Perioden vor und nach der Euro-Einführung verglichen. Der Euro weist dabei sogar geringere durchschnittliche Inflationsraten, gemessen an den Verbraucherpreisen in Deutschland, als die D-Mark auf. In den Jahren 1999 bis 2020 herrschte weltweit ein günstigeres Inflationsumfeld, was es auch der Europäischen Zentralbank (EZB) leichter machte, ihr Preisstabilitätsziel zu verfolgen. Die ersten schweren Herausforderungen ergaben sich für die EZB seit 2021, als die Inflationsrate aufgrund negativer Angebotsschocks und einer beispiellosen Fiskalexpansion auf über 10% anstieg. Die Deutsche Bundesbank konnte in ähnlichen Krisen in den 1970er Jahren mit einer konsequenten Stabilitätspolitik den Preisauftrieb deutlich stärker und nachhaltiger bekämpfen als die meisten anderen Länder. Ein Erfolg, zu dem auch ihr hoher Grad der Unabhängigkeit von der Politik beitrug. Ob dies der EZB gelingt, bleibt abzuwarten. Anfang 2025 liegt die Inflationsrate im Euroraum und in Deutschland trotz einer tiefgreifenden Konjunkturschwäche mit 2,5% noch immer über dem Inflationsziel von 2%.

Suggested Citation

  • Jost, Thomas, 2025. "Preisstabilität in Deutschland in Zeiten von D-Mark und Euro," Weidener Diskussionspapiere 95, University of Applied Sciences Amberg-Weiden (OTH).
  • Handle: RePEc:zbw:hawdps:315754
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/315754/1/1923605933.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    D-Mark; Euro; Inflation; Kaufkraft; Geldpolitik;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • E31 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Prices, Business Fluctuations, and Cycles - - - Price Level; Inflation; Deflation
    • E52 - Macroeconomics and Monetary Economics - - Monetary Policy, Central Banking, and the Supply of Money and Credit - - - Monetary Policy

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hawdps:315754. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: http://www.oth-aw.de/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.