IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/fhjwws/321885.html
   My bibliography  Save this paper

Szenarien für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie

Author

Listed:
  • Hartung, Maik
  • Pothen, Frank
  • Hundt, Carolin

Abstract

Der Einsatz von Stahlschrott als Rohstoff der Stahlherstellung vermeidet Treibhausgasemissionen (THG) in erheblichem Umfang. Ambitionierte Klimaziele lassen somit einen steigenden Bedarf an Stahlschrott erwarten. Diese Studie quantifiziert plausible Bandbreiten für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie bis 2045 als Zieljahr der angestrebten Klimaneutralität. Der Bedarf wird maßgeblich durch die Rohstahlproduktion, die Zusammensetzung der Verfahrensrouten sowie deren Schrotteinsatzquoten bestimmt. Um den erheblichen Unsicherheiten bei der Entwicklung dieser Faktoren Rechnung zu tragen, werden Szenarien entwickelt. Die Annahmen hinter diesen Szenarien basieren auf der Auswertung von Transformationsstudien und Trends sowie ergänzenden Annahmen. Der mögliche Stahlschrottbedarf wird für die Stichjahre 2030 und 2045 abgeleitet. Die Szenarien suggerieren, dass die Bandbreite des Stahlschrottbedarfs im Jahr 2030 zwischen 17,0 Mio. t und 22,7 Mio. t liegt. 2045 liegt sie zwischen 14,9 Mio. t und 27,6 Mio. t. Zum Vergleich: von 2015 bis 2023 wurden in Deutschland durchschnittlich 17,2 Mio. t Stahlschrott pro Jahr eingesetzt. Der Bedarf an hochwertigem, wenig verunreinigten Schrott für die Primärproduktion von Stahl liegt 2030 zwischen 4,3 Mio. t und 7,7 Mio. t und 2045 zwischen 2,7 Mio. t und 10,1 Mio. t. Von 2015 bis 2023 wurden durchschnittlich 4,8 Mio. t Schrott in der Hochofenroute eingesetzt. Diese Ergebnisse deuten auf einen steigenden Stahlschrottbedarf in Deutschland hin. Knappheit ist primär bei hochwertigem Schrott zu erwarten, sowohl durch einen steigenden Bedarf als auch durch eine fallende Verfügbarkeit. Technischer Fortschritt bei der Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von Stahlschrott sowie Importe von hochwertigem Schrott könnten diese (mögliche) Knappheit reduzieren. Die tatsächliche Stahlschrottnachfrage und - knappheit wird ein Marktergebnis sein.

Suggested Citation

  • Hartung, Maik & Pothen, Frank & Hundt, Carolin, 2025. "Szenarien für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie," Wirtschaftswissenschaftliche Schriften 01/2025, Ernst-Abbe-Hochschule Jena – University of Applied Sciences, Department of Business Administration.
  • Handle: RePEc:zbw:fhjwws:321885
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/321885/1/1931197113.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    ;
    ;
    ;
    ;
    ;

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fhjwws:321885. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fbfjede.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.