Author
Abstract
Ausgehend von den konventionellen Ansätzen der Wachstumstheorie, von keynesianischen Ansätzen (Harrod 1939 und Domar 1946) über die neoklassische Modelle (Solow 1956) bis zur endogenen Wachstumstheorie (Romer 1986 und 1990) fußen wachstumspolitische Vorschläge einerseits auf Formen der Investitionsförderung, und andererseits auf der Unterstützung von Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Im internationalen Vergleich sind die entsprechenden empirischen Indikatoren allerdings auffallend gering. Somit stellt sich die Frage, worauf die durchaus beachtlichen Wachstumserfolge Österreichs beruhen. In diesem Aufsatz wird in einem theoretischen Ansatz argumentiert, daß die Vertiefung der Arbeitsteilung, die hohe Qualifikation der Facharbeiter/inn/en, die Rolle der aktiven Nachfragesteuerung und die institutionellen Rahmenbedingungen in Österreich hierzu wesentlich beigetragen haben. Aufbauend auf diesen theoretischen Überlegungen wurden - spezifisch für Österreich - wachstumspolitische Reformvorschläge entwickelt, die ausgaben-, vor allem aber nachfrageseitige Orientierung aufweisen. Insbesondere sollten Maßnahmen wie die Förderung der Lehrlingsausbildung und der beruflichen Weiterbildung, der Ausbau des dualen Bildungssystems und aktive Fiskalpolitik basierend auf progressiver Einkommensbesteuerung Erfolge bei der Belebung des Wirtschaftswachstums erzielen.
Suggested Citation
Christian Ragacs & Martin Zagler, 1999.
"Ansätze für die österreichsiche Wachstumspolitik,"
Working Papers
geewp05, Vienna University of Economics and Business Research Group: Growth and Employment in Europe: Sustainability and Competitiveness.
Handle:
RePEc:wiw:wiwgee:geewp05
Note: PDF Document
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:wiw:wiwgee:geewp05. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Department of Economics (email available below). General contact details of provider: http://www.wu.ac.at/economics/en .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.