Author
Listed:
- Christian Breuer
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Sebastian Dullien
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Alexander Herzog-Stein
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Katja Rietzler
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Sabine Stephan
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Thomas Theobald
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Silke Tober
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
- Sebastian Watzka
(Macroeconomic Policy Institute (IMK))
Abstract
Die deutsche Wirtschaft ist im Herbst 2025 nach einer mehrjährigen Rezession zwiegespalten zwischen einer aufwärtsgerichteten Binnenkonjunktur und einem bremsenden Außenhandel. So liefert die Binnennachfrage einen Wachstumsbeitrag in Höhe von 1,7 % für das BIP im laufenden Jahr. Jedoch wird dieser Zuwachs durch den von Konflikten belasteten Außenhandel nahezu vollständig aufgezehrt. Während die Konsumausgaben der privaten Haushalte und des Staates 2025 um 1,2 % bzw. 2,1 % zunehmen, werden die Exporte um 1,2 % sinken. Der binnenwirtschaftliche Aufschwung wird im kommenden Jahr an Dynamik gewinnen. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte sowie des Staates werden mit 1,6 % bzw. 2,3 % spürbar zunehmen und die Bruttoanlageinvestitionen werden infolge der öffentlichen Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung um rund 5 % steigen. Allerdings sind die Probleme für den deutschen Außenhandel mit der Einigung zwischen den USA und der EU im Zollkonflikt nicht gelöst. So dürfte der Außenbeitrag auch im kommenden Jahr das Wachstum des BIP belasten. Insgesamt beträgt das Wachstum des BIP im Jahr 2025 0,2 % und im kommenden Jahr 1,4 %. Die Beschäftigung wird im Prognosezeitraum stabil bleiben. Die Arbeitslosenquote steigt in diesem Jahr merklich an und wird im kommenden Jahr leicht sinken. Das staatliche Budgetdefizit wird 2025 leicht auf 2,3 % des BIP zurückgehen, bevor es 2026 den Maastricht-Grenzwert mit 3,2 % übersteigt.
Suggested Citation
Christian Breuer & Sebastian Dullien & Alexander Herzog-Stein & Katja Rietzler & Sabine Stephan & Thomas Theobald & Silke Tober & Sebastian Watzka, 2025.
"Inlandsnachfrage trägt Konjunktur – Fiskalpolitik kompensiert Exportflaute - Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2025/2026,"
IMK Report
197-2025, IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute.
Handle:
RePEc:imk:report:197-2025
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:imk:report:197-2025. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sabine Nemitz (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/imkhbde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.