IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/gws/dpaper/09-2.html
   My bibliography  Save this paper

Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit - Instrumentenwahl und ihre Wechselwirkungen

Author

Listed:
  • Prof. Dr. Bernd Meyer

    (GWS - Institute of Economic Structures Research)

Abstract

Die Umweltpolitik kann auf bemerkenswerte Erfolge zurückblicken. Es ist ihr gelungen, zumindest in Europa im Bewusstsein der Menschen die Emissionen von Klimagasen als größte Gefahr für das Wohlergehen künftiger Generationen zu verankern. Die Wahrnehmung anderer Gefahren der fortschreitenden Umweltschädigung hat in der Öffentlichkeit und der Politik allerdings abgenommen, Klimaschutz steht bei vielen synonym für Umweltschutz. Ferner hat es die Umweltpolitik geschafft, in der Politik in Europa die Akzeptanz ökonomischer Instrumente und hier insbesondere der handelbaren Emissionsrechte so weit durchzusetzen, dass die Grundstoffindustrien in Bezug auf die CO2-Emissionen im Rahmen des ETS einem solchen System unterliegen, und dass dieses System voraussichtlich auf weitere Bereiche der Wirtschaft ausgebaut werden wird. Das Klimaproblem erscheint als lösbar, indem man mit dem „Global Deal“ (Edenhofer 2008) ein weltweites System Handelbarer Emissionsrechte einführt. Allerdings ist man weder auf der Konferenz von Bali 2007 noch auf der von Posen 2008 diesem Ziel bislang näher gekommen. Auf der anderen Seite stellen wir fest, dass die Suche nach Strategien zur Vermeidung von CO2-Emissionen Verhaltensweisen generiert, die neue Probleme schaffen und alte Probleme als weniger dringlich erscheinen lassen. Zum letzteren gehört die wieder erstarkende Akzeptanz der Nutzung der Kernenergie, zum ersten Punkt die Gewinnung von Kraftstoffen aus Pflanzen. Biodiesel aus Raps und Ethanol für Ottomotoren werden zunehmend als erneuerbare Energieträger eingesetzt. Damit gehen aber der Landwirtschaft Flächen zur Erzeugung von Nahrungsmitteln verloren und die Preise für Nahrungsmittel stehen im Verbund mit den Preisen der Kraftstoffe aus fossilen Energieträgern, was gerade für die ärmsten Menschen in den Entwicklungsländern schwere Konsequenzen hat. Ein anderes Beispiel sind die Hybridfahrzeuge, die durch die Zuschaltung oder den zeitweisen Betrieb eines Elektromotors zum Verbrennungsmotor wohl die mit der Transportleistung der Fahrzeuge verbundenen CO2-Emissionen mindern. Diese Hybridfahrzeuge weisen aber dennoch eine verheerende Ökobilanz auf, weil zusätzlich der Elektromotor und die Batterie erzeugt und später entsorgt werden müssen. Im Zentrum der Logik der CO2-Emissionsvermeidungsstrategie liegt auch die Entwicklung der so genannten CCSTechnologie (Carbon Capture and Storage): Bei der Stromerzeugung durch Kohleverbrennung wird durch zusätzlichen Energieeinsatz das CO2 abgeschieden und in unterirdische natürliche Lagerstätten verbracht, wo es dann hoffentlich auch verbleibt. Letzteres ist noch nicht sicher. Kommt dieses Verfahren etwa ab 2020 zum Einsatz, dann können zwar die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung gemindert werden, aber der Rohstoffverbrauch wird weiter beschleunigt. Die Liste der Beispiele ist lang, die zeigen, dass die Umweltpolitik gegenwärtig erhebliche Probleme hat, die immer wieder den gesamten Ansatz in Frage stellen. Wenn eine Therapie so heftige Nebenwirkungen hat, dann ist die Frage erlaubt, ob der theoretische Ansatz, der dieser Politik zu Grunde liegt, noch trägt. Die heute herrschende neoklassische Umweltökonomik hat die Reduktion der Emission von Rest- und Schadstoffen zum Ziel. Ihr Forschungsansatz ist dabei der der mikroökonomischen Partialanalyse. Wir werden im Abschnitt 2 darlegen, dass der totalanalytische Ansatz derv on Ayres und Knees (1969), Daly (1968) und anderen vor vierzig Jahren begründeten Ecological Economics dem überlegen ist. Hier geht es um die Reduktion des Rohstoffverbrauchs. Der vorliegende Beitrag fragt dann im Abschnitt 3 nach einem globalen Konzept für die Umweltpolitik, die eine Minderung des Rohstoffverbrauchs und gleichzeitig eine Erreichung des Klimazieles anstrebt. Im Abschnitt 4 sollen die Potenziale einer solchen Politik abgeschätzt werden. Einige Schlussfolgerungen im Abschnitt 5 schließen den Beitrag ab.

Suggested Citation

  • Prof. Dr. Bernd Meyer, 2009. "Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit - Instrumentenwahl und ihre Wechselwirkungen," GWS Discussion Paper Series 09-2, GWS - Institute of Economic Structures Research.
  • Handle: RePEc:gws:dpaper:09-2
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://papers.gws-os.com/gws-paper09-2.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    Ressourcenproduktivität; Klimaverträglichkeit; Umwelt;
    All these keywords.

    JEL classification:

    • Q54 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Environmental Economics - - - Climate; Natural Disasters and their Management; Global Warming
    • Q28 - Agricultural and Natural Resource Economics; Environmental and Ecological Economics - - Renewable Resources and Conservation - - - Government Policy

    NEP fields

    This paper has been announced in the following NEP Reports:

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:gws:dpaper:09-2. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: GWS mbH (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/gwsosde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.