IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/bep/dewple/2007-1-1184.html
   My bibliography  Save this paper

Kommentar zu Grundmann/Hoerning - Leistungsstörungsmodelle im Lichte der ökonomischen Theorie - nationales, europäisches und internationales Recht

Author

Listed:
  • Urs Schweizer

    (Universität Bonn)

Abstract

GRUNDMANN (2007) betrachtet Modelle des Leistungsstörungsrechts im Europäischen Recht und im Internationalen Einheitsrecht sowie im deutschen Recht. Im Zentrum seiner Analyse stehen dabei Kaufverträge, welche jedoch auch als Muster für andere Vertragstypen dienen könnten. Leistungsstörungsrecht betrifft jene Fälle, in denen Verträge nicht planmäßig abgewickelt werden. Der vorliegende Kommentar beschränkt sich auf die ökonomische Analyse der Abfolge von Rechtsbehelfen, welche die EG-Kaufrechts-Richtlinie und das UN-Kaufrecht sowie das neue deutsche Kaufrecht vorgeben. Im deutschen Recht gilt nach wie vor die Durchsetzung des Primäranspruchs als Regel, auch wenn seit der Schuldrechtsreform der Primäranspruch bei Unverhältnismäßigkeit der Kosten und bei Unzumutbarkeit entfällt. Grundmann unterstützt die recht weit gehende Durchsetzbarkeit des Primäranspruchs hauptsächlich damit, dass Beweisschwierigkeiten bei der Höhe des Schadens und des Nutzenentgangs ungleich häufiger als unerwartete, außergewöhnliche Kostenerhöhungen auftreten. Ein Ersatzanspruch in Höhe des Erfüllungsanspruchs stelle eben nicht immer ein Äquivalent zum Primäranspruch dar, weil das Erfüllungsinteresse oft nicht zu beweisen sei. Das Maß an gewährtem Ersatz liege systematisch unter seinem korrekten Wert. Die EG-Kaufrechts-Richtlinie und das UN-Kaufrecht sehen vier Gewährleistungsrechte bei nicht vertragsgemäßer Erfüllung vor: Reparatur, Ersatz, Minderung und Vertragsauflösung. Reparatur und Ersatz gehen der Minderung und Vertragsauflösung vor. Gemäß EG-Kaufrechts-Richtlinie, aber auch gemäß deutschem Recht kann der Gläubiger Minderung und Vertragsauflösung erst verlangen, nachdem er vergeblich Ersatzlieferung oder Reparatur gefordert hat. Das UN-Kaufrecht hingegen erlaubt dem Käufer im Fall einer wesentlichen Pflichtverletzung durch den Verkäufer die Kündigung des Vertrags auch ohne Setzung einer Nachfrist. Grundmann sieht in diesen Bestimmungen eine subtile Umsetzung von Effizienzüberlegungen. Dem Käufer werde ein Druckmittel in die Hand gegeben: Nach einer Nachfristsetzung kann der Käufer das für den Schuldner kostenträchtigste Gewährleistungsrecht wählen. Jedoch genügen Grundmanns Ausführungen dazu nicht den Anforderungen einer zeitgemäßen ökonomischen Analyse rechtlicher Institutionen. Die zeitliche Abfolge der Rechte verändert die strategische Interaktion zwischen Schuldner und Gläubiger in erheblicher Weise und erfordert in letzter Konsequenz eine spieltheoretische Analyse. Allerdings sind auch mir keine Arbeiten aus der Literatur bekannt, welche den Tradeoff zwischen den verschiedenen Abfolgen in überzeugender Weise thematisieren. Diese Lücke zu schließen stellt zweifelsfrei eine lohnende Forschungsaufgabe dar, die allerdings den Rahmen eines Kommentars sprengen würde. Immerhin werde ich im Folgenden ein Modell skizzieren, welches gewisse Aspekte der Problematik sichtbar macht. Bei vollständiger Information generiert die Gewährung von Schadensersatz für Pflichtverletzungen effiziente Anreize. Im vorliegenden Kommentar steht jedoch die Frage nach der Pareto-Optimalität der zeitlichen Abfolge verschiedener Rechte im Vordergrund. Deshalb wird die Gewährung von Schadensersatz im Folgenden gänzlich ausgeschlossen. Die Analyse betrifft also jene Fälle, in denen dieser an und für sich potente Rechtsbehelf an der Beweislast scheitert.

Suggested Citation

  • Urs Schweizer, "undated". "Kommentar zu Grundmann/Hoerning - Leistungsstörungsmodelle im Lichte der ökonomischen Theorie - nationales, europäisches und internationales Recht," German Working Papers in Law and Economics 2007-1-1184, Berkeley Electronic Press.
  • Handle: RePEc:bep:dewple:2007-1-1184
    Note: oai:bepress:
    as

    Download full text from publisher

    File URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1184&context=gwp
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:bep:dewple:2007-1-1184. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Christopher F. Baum (email available below). General contact details of provider: http://www.bepress.com/gwp/default/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.