IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-71209-2_9.html
   My bibliography  Save this book chapter

Herausforderungen und Chancen einer grenzüberschreitenden ESG-Berichterstattung

In: Data Sharing für KMU

Author

Listed:
  • Benedikt Zoller-Rydzek

    (ZHAW School of Management and Law)

  • Michael Hellwig

    (Fachhochschule Vorarlberg)

Abstract

Zusammenfassung In den letzten Jahren ist die Bedeutung von Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) für Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen enorm gestiegen, da sie die Nachhaltigkeitsleistung reflektieren und das Vertrauen von Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit stärken. Dabei spielt ESG-Reporting von Unternehmen eine wichtige Rolle, welches im Jahr 2024 erstmals für viele Unternehmen in der EU und der Schweiz verpflichtend wird. Für ein effektives ESG-Reporting werden qualitativ hochwertige Daten benötigt, deren Sammlung und Austausch oft grenzüberschreitend erfolgt. Dies stellt Unternehmen vor einige Herausforderungen, wie den gesetzlichen Regelungen, der Interoperabilität zwischen Informationssystemen oder der Bereitstellung notwendiger Ressourcen zu entsprechen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen präsentieren wir ein Framework, das auf fünf Dimensionen basiert: Wertschöpfung, Vertrauen, Sicherheit, Kultur sowie Recht und Aufsichtsstrukturen. Es bietet konkrete Anleitungen für einen erfolgreichen grenzüberschreitenden Datenaustausch, indem es den Nutzen von ESG-Daten über das Reporting hinaus betont, die Bedeutung eines einheitlichen Datenstandards für Qualität und Konsistenz hervorhebt und die Rolle des Gesetzgebers bei der Verringerung von Unsicherheiten durch klare Vorgaben unterstreicht. Dieses Framework unterstützt Unternehmen dabei, den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und ihre Nachhaltigkeitsleistung effektiv zu verbessern.

Suggested Citation

  • Benedikt Zoller-Rydzek & Michael Hellwig, 2025. "Herausforderungen und Chancen einer grenzüberschreitenden ESG-Berichterstattung," Springer Books, in: Petra Kugler & Martin Dobler & Jürg Meierhofer & Marc Strittmatter & Manuel Treiterer & Helen Vogt (ed.), Data Sharing für KMU, chapter 0, pages 143-163, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71209-2_9
    DOI: 10.1007/978-3-662-71209-2_9
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71209-2_9. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.