Author
Listed:
- Fabian Gast
(Technologie und Werkzeugmaschinen)
- Wolfgang Kniejski
(EIT Manufacturing East GmbH)
- Lukas Nagel
(Technologie und Werkzeugmaschinen)
- Felix Hoffmann
(Technologie und Werkzeugmaschinen)
- Viktor Berchtenbreiter
(Technologie und Werkzeugmaschinen)
- Daniel Fuhrländer-Völker
(Technologie und Werkzeugmaschinen)
- Matthias Weigold
(Technologie und Werkzeugmaschinen)
Abstract
Zusammenfassung Datenökosysteme in produzierenden Unternehmen eröffnen neue Möglichkeiten der Wertschöpfung zwischen Dateninhabern, -anbietern und -nutzern im industriellen Kontext. Geschäftsmodelle für föderierte Datenaustauschplattformen tragen dabei zur Schaffung zusätzlicher Einnahmen und Einsparungen durch die Bereitstellung und Nutzung von industriellen Daten bei. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das Teilen von Daten von entscheidender Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, von externen Daten zu profitieren, ohne die vollen Kosten und den Ressourcenaufwand allein tragen zu müssen. Der effiziente Datenaustausch kann somit die Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Entwicklung von KMU fördern. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus der Entwicklung von Ökosystemen und Geschäftsmodellen im Rahmen des Gaia-X Leuchtturmprojekts EuProGigant für die produzierende Industrie präsentiert. Dabei wird verdeutlicht, wie unterschiedliche Akteure in Fertigungsökosystemen den vertrauensvollen Austausch von Daten fördern und davon profitieren können. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie mehrseitige, innovative Geschäftsmodelle entwickelt und umgesetzt werden können, um den spezifischen Interessen der Beteiligten gerecht zu werden. Das Ziel ist, praxisnahe Anwendungsbeispiele darzustellen und die damit verbundenen Potenziale zur Monetarisierung von industriellen Daten zu veranschaulichen.
Suggested Citation
Fabian Gast & Wolfgang Kniejski & Lukas Nagel & Felix Hoffmann & Viktor Berchtenbreiter & Daniel Fuhrländer-Völker & Matthias Weigold, 2025.
"Monetarisierung einer industriellen Datenbasis,"
Springer Books, in: Petra Kugler & Martin Dobler & Jürg Meierhofer & Marc Strittmatter & Manuel Treiterer & Helen Vogt (ed.), Data Sharing für KMU, chapter 0, pages 165-188,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71209-2_10
DOI: 10.1007/978-3-662-71209-2_10
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71209-2_10. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.