IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-71143-9_17.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die Zukunft der Marke als Kulturplattform

In: Wandel mit Freude: Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

Author

Listed:
  • Christopher Wünsche

    (TRUFFLE BAY GmbH)

  • Ben Hug

    (TRUFFLE BAY GmbH)

Abstract

Zusammenfassung Marken entwickeln sich zunehmend zu Plattformen für Communities, die Werte und Interessen teilen. Ihre Rolle geht über das reine Produkt hinaus: Sie schaffen durch den sogenannten „Purpose“ einen emotionalen und gesellschaftlichen Mehrwert. Dies stärkt die Bindung der Konsumenten und Mitarbeitenden an die Marke und fördert die Identifikation. Erfolgreiche Marken wie Nike oder Viessmann haben bereits Plattformen für Interaktionen geschaffen, die über soziale Netzwerke und digitale Tools Communitys bilden. Ein entscheidender Bestandteil der modernen Markenführung ist die Authentizität. Marken müssen transparent kommunizieren und ihre Werte glaubwürdig vertreten, um langfristiges Vertrauen und Engagement zu gewinnen. Die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erweitern diese Möglichkeiten: KI ermöglicht personalisierte, adaptive und emotionale Erlebnisse und bietet tiefe Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen. So können Marken nicht nur auf Bedürfnisse reagieren, sondern auch aktiv zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Die Zukunft von Marken wird stark von Co-Creation geprägt sein – der gemeinsamen Gestaltung von Erlebnissen und Produkten mit der Community. Marken werden so zu lebendigen Organismen, die in einem digitalen Ökosystem kontinuierlich lernen und interagieren. Truffle Bay sieht sich als Navigator für diese Entwicklung, indem es Markenwelten schafft, die Menschen nicht nur konsumieren, sondern gemeinsam mitgestalten und weiterentwickeln.

Suggested Citation

  • Christopher Wünsche & Ben Hug, 2025. "Die Zukunft der Marke als Kulturplattform," Springer Books, in: Carolin Winz & Stefan Lingner & Daniel Nill & Tanja Eggers (ed.), Wandel mit Freude: Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, chapter 17, pages 253-267, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71143-9_17
    DOI: 10.1007/978-3-662-71143-9_17
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71143-9_17. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.