IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-662-63643-5_1.html
   My bibliography  Save this book chapter

In Bewegung kommen

In: Mitarbeiter als Change Agents

Author

Listed:
  • Werner Bünnagel

Abstract

Zusammenfassung In medias res, dem Charme der Unmittelbarkeit erlegen, steigt dieses Buch unvermittelt ein mit zwei ausgewählten Standpunkten. Womit alles beginnt will darauf vorbereiten, dass das Change Management in den Unternehmen einen Perspektivwechsel benötigt. Wer Dynamik will, muss Mitarbeiter stärker einbinden. Die Frage Wer braucht denn das? richtet sich an die Zielgruppen. Denn getreu einer unausweichlichen Nutzenprüfung muss jeder erst einmal entscheiden, was all die Impulse und Handreichungen bringen sollen. Das wird in diesem einführenden Kapitel nähergebracht. Die zunehmende Entwicklungsdynamik fordert Unternehmungen heraus, deren Veränderungsmanagement anzupassen und zugleich dynamischer zu machen. Bisher war Change Management eher technokratisch und meist in den Händen der Führungskräfte. Doch eben die Dynamik macht es notwendig, diejenigen stärker einzubeziehen, bei denen die Veränderungen letztlich stattfinden. Die Fokussierung auf den Mitarbeiter als Change Agent ist neu. Veränderung muss man im Grunde genommen nicht anstoßen, sie ist da. Man muss sie lenken, sinnvoll nutzen und ggf. vorantreiben. Ein Change-Modell, das Mitarbeiter als Akteure und Projekt-Treiber einbezieht, erfordert ein Grundgerüst. Dynamik, Change und Mitarbeiter sind in der Folge dieser Grundannahme die Koordinaten des Buches. Der Überblick zu den einzelnen Abschnitten des Buches darf dabei am Ende dieser Einführung nicht fehlen.

Suggested Citation

  • Werner Bünnagel, 2021. "In Bewegung kommen," Springer Books, in: Mitarbeiter als Change Agents, chapter 0, pages 1-6, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63643-5_1
    DOI: 10.1007/978-3-662-63643-5_1
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63643-5_1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.