IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-49174-1_1.html
   My bibliography  Save this book chapter

Worte, die verbinden: Die Kraft Positiver Kommunikation

In: Positive Kommunikation für Führungskräfte

Author

Listed:
  • Ewa v. Latoszek

    (Atelier für Berufliche Stimm- und Sprechkultur)

Abstract

Zusammenfassung Piraten gelten oft als raue Seefahrer, die ein Leben voller Abenteuer und Gefahren führten. Als Kinder haben wir uns vorgestellt, dass die schwarze Augenklappe ein verletztes oder fehlendes Auge verdeckt. Doch die Wirklichkeit sieht überraschend anders aus: Hinter der Augenklappe verbirgt sich ein cleverer Trick für praktische Effizienz. Piraten mussten regelmäßig zwischen dem hellen Oberdeck und dem dunklen Unterdeck wechseln, sei es, um Vorräte zu holen oder wichtige Aufgaben zu erledigen. Die Augenklappe diente ihnen dabei als strategisches Hilfsmittel. Ein Auge war stets auf die Helligkeit des Tageslichts angepasst, während das andere, unter der Klappe, sich an die Dunkelheit gewöhnt hatte. Sobald sie ins Unterdeck wechselten, konnten sie die Augenklappe einfach auf das andere Auge wechseln und sahen sofort klar – ohne Zeit zu verlieren, sich erst an die Dunkelheit zu gewöhnen. Sie hatten bei ihren Tätigkeiten so einen entscheidenden Vorteil. Positive Kommunikation lässt sich ähnlich betrachten. Wir denken oft, wir kommunizieren bereits positiv – ähnlich wie wir annehmen, dass ein Pirat unter seiner Augenklappe ein kaputtes Auge verbirgt. Doch hinter der scheinbar einfachen Fähigkeit zur Positiven Kommunikation steckt eine Strategie.

Suggested Citation

  • Ewa v. Latoszek, 2025. "Worte, die verbinden: Die Kraft Positiver Kommunikation," Springer Books, in: Positive Kommunikation für Führungskräfte, chapter 1, pages 1-20, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49174-1_1
    DOI: 10.1007/978-3-658-49174-1_1
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49174-1_1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.