IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-48732-4_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

Rechtliche und strategische Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland

In: Strategische Steuerung im E-Government

Author

Listed:
  • Julian Walter Maurer

Abstract

Zusammenfassung Die Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung werden maßgeblich durch ein komplexes Zusammenspiel gesetzlicher Rahmenbedingungen und politischer Steuerungsaspekte geprägt. Auf normativer Ebene bildet insbesondere das Onlinezugangsgesetz (OZG) die zentrale Grundlage bzw. „Richtschnur“ der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Die ursprüngliche Zielsetzung, bis Ende 2022 flächendeckend digitale Verwaltungsangebote bereitzustellen, scheiterte jedoch unter anderem an föderalen Zuständigkeitskonflikten, fehlender Standardisierung sowie unzureichender Finanzierung. Der Versuch einer gesetzlichen Neuausrichtung durch das OZG 2.0 verdeutlicht die Herausforderungen intergouvernementaler Koordination im föderalen System. Erst infolge des Vermittlungsverfahrens konnten Kompromisse etwa in Hinbluck auf die Mitfinanzierung durch den Bund und zur Stärkung des IT-Planungsrats erzielt werden. Parallel zur OZG-Gesetzgebung bestehen auf Bundes- und Länderebene zahlreiche E-Government- bzw. Digitalisierungs-Gesetze mit teils stark divergierenden Inhalten. Während einzelne Länder ambitionierte Digitalgesetze verabschiedeten, ist in anderen Fällen lediglich eine begrenzte Orientierung am EGovG des Bundes erkennbar. Vergleichend zeigen Österreich und die Schweiz differenzierte Lösungsansätze in der gesetzlichen Verankerung von E-Government. Ergänzt wird die Darstellung der rechtlichen Grundlagen vor allem durch die vertiefte Darstellung der Strategielandschaft auf Bundes- und Landesebene, deren operative Wirkung teils kritisch zu hinterfragen ist. Eine kohärente, abgestimmte Strategie bleibt bislang aus.

Suggested Citation

  • Julian Walter Maurer, 2025. "Rechtliche und strategische Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland," Springer Books, in: Strategische Steuerung im E-Government, chapter 0, pages 29-53, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48732-4_3
    DOI: 10.1007/978-3-658-48732-4_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Keywords

    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48732-4_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.