IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-48626-6_11.html
   My bibliography  Save this book chapter

„Verantwortung übernehmen“ – Wie Mitarbeitende Spielräume für Nachhaltigkeit nutzen

In: Verspielte Freiheit in Organisationen

Author

Listed:
  • Babette Julia Brinkmann

    (TH Köln)

  • Barbara Kump

    (Universität Twente)

Abstract

Zusammenfassung Wie können Mitarbeitende ihre Organisationen nachhaltiger machen, auch ohne offizielle Zuständigkeit? Immer mehr Mitarbeitende beginnen jenseits ihrer formalen Rolle Veränderung voranzutreiben. Sie sind Aktivist:innen am Arbeitsplatz (In der Literatur finden Sie Aktivist:innen am Arbeitsplatz unter dem englischsprachigen Begriff Employee Activists). Auf Basis aktueller Forschung sowie zahlreicher Interviews und Beratungen beleuchten wir in diesem Beitrag, was diese Mitarbeitenden antreibt, welche Veränderungen sie anstreben und welche Strategien sie nutzen. Anhand von vier Fallbeispielen zeigen wir, wie sie Freiräume suchen, schaffen und nutzen. Wie sie sich Freiheiten nehmen, die nicht vorgesehen, aber auch nicht verboten sind. Sie übernehmen dort Verantwortung, wo sie von Entscheidungsträgern nicht ausreichend übernommen wird. Sie handeln strategisch, sowohl sanft als auch durch offene Konfrontation, sie nutzen Grauzonen oder bauen institutionelle Strukturen auf. Auf diese Weise bringen Mitarbeitende Organisationen von innen heraus in Bewegung und säen durch ihre Aktionen Hoffnung – für sich und andere.

Suggested Citation

  • Babette Julia Brinkmann & Barbara Kump, 2025. "„Verantwortung übernehmen“ – Wie Mitarbeitende Spielräume für Nachhaltigkeit nutzen," Springer Books, in: Olaf Geramanis & Stefan Hutmacher & Lukas Walser (ed.), Verspielte Freiheit in Organisationen, chapter 0, pages 151-165, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_11
    DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6_11
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_11. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.