IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-48540-5_10.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die Entwicklungen nach der Markteinführung des Deutschlandtickets

In: New Mobility – mit dem Deutschlandticket zur Verkehrswende?

Author

Listed:
  • Andreas Krämer

    (VARI e.V., Iserlohn)

Abstract

Zusammenfassung Nach der Markteinführung des Deutschlandtickets wird weiter ambivalent über das Ticket diskutiert, es wird schließlich Ende 2024 zum Wahlkampfthema. An der grundsätzlichen Diskussion ändert sich wenig. Eine Erörterung der komplexen Wirkungsmechanismen bleibt aus, stattdessen werden Einzelaspekte diskutiert. Nach und nach gerät die Finanzierung zum Kerndiskussionspunkt. Während der Bestand an Deutschlandtickets stetig anwächst, gleichzeitig die Nachfrage im Nahverkehr weiter ansteigt und Verkehrsunternehmen über Rekordzahlen bei Abo-Kunden berichten und mehr als jede zweite Fahrt im ÖPNV auf das bundesweit nutzbare Ticket entfällt, entbrennt eine Diskussion über die weitere Finanzierung des Tickets bzw. des Nahverkehrs. Die Einnahmenlücke in der Branche ergibt sich daraus, dass innerhalb des „Rettungsschirms“ die Soll-Einnahmen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 fortgeschrieben werden (als ob es die Pandemie nie gegeben hätte), und sich diese immer weiter von den geringeren Ist-Einnahmen entfernen. Die Finanz-Lücke soll schließlich durch eine Preisanhebung beim Deutschlandticket geschlossen werden. Ab 01.01.2025 steigt der Preis von 49 auf dann 58 €.

Suggested Citation

  • Andreas Krämer, 2025. "Die Entwicklungen nach der Markteinführung des Deutschlandtickets," Springer Books, in: New Mobility – mit dem Deutschlandticket zur Verkehrswende?, edition 2, chapter 10, pages 291-328, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48540-5_10
    DOI: 10.1007/978-3-658-48540-5_10
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48540-5_10. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.