IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-48335-7_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Eine Leitlinie für die Menschen

In: Künstliche Intelligenz zwischen Ethik und Statistik

Author

Listed:
  • Udo Milkau

    (Digital Counsellor)

Abstract

Zusammenfassung Bei der Nutzung von „Artificial Intelligence“ – und heute sind fast alle AI-basierten Werkzeuge im Kern statistische Schätzer und Klassifizierer – stehen immer Menschen in der Verantwortung: ob als Entwickler, als Betreiber oder als Nutzer solcher Programme und Apps. Daraus ergeben sich zwei grundsätzliche Fragenkomplexe. Zum einen wird ein – je nach Zielgruppe bzw. Verantwortung abgestuftes – Verständnis der statistischen Grundlagen benötigt: von den Anforderungen bzgl. repräsentativer Selektion der Daten bzw. Verständnis für den Datensammlungsprozess („Messung“) mit möglichen Lücken, Ungleichgewichten über implizierte Annahmen usw. über die Frage einer Generalisierbarkeit über die Ausgangsdaten hinaus, welche in der Regel nur mittels modellbasierter Ansätze möglich ist, bis hin zu spezifischen Abhängigkeiten wie insbesondere einer Zeitabhängigkeit bzw. Anhängigkeit von einem speziellen historischen, kulturellen oder sozialen Kontext. Dies alles müssen die Menschen als Verantwortliche leisten und es kann nicht als ethische Anforderung an ein technisches Werkzeug abgetreten werden. Zum anderen müssen eine Reihe von beliebten Narrativen überwunden werden, denn beispielsweise generiert ein ChatBot keine „Wahrheiten“, sondern setzt den Eingabe-Prompt nur als „wahrscheinlichste Fortsetzung“ fort. Entsprechend müssen all diese beliebten Narrative – ob euphorisch, marketingmäßig oder dystopisch – verstanden und überwunden werden, wenn es um einen sinnvollen Einsatz von AI-basierter Technik geht. Je verschachtelter aber die neuesten AI-Systeme gebaut werden und je mehr die ursprünglichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen erzwungenermaßen durch das nachgeschaltete „Reinforcement Learning“ an externe Wertvorstellungen angepasst werden, umso weniger lassen sich technische Realität, Marketingversprechen, der Trend zum Mittelwert und Narrative voneinander trennen. Letztlich erfordert ein Verständnis des „richtigen“ Handelns eine kompetente Sicht auf die komplizierten Wirkungsketten und Kausalitäten in einer offenen Gesellschaft anstelle eines eingänglichen Narrativs oder von sozialpolitischen Wunschvorstellungen.

Suggested Citation

  • Udo Milkau, 2025. "Eine Leitlinie für die Menschen," Springer Books, in: Künstliche Intelligenz zwischen Ethik und Statistik, chapter 5, pages 167-185, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48335-7_5
    DOI: 10.1007/978-3-658-48335-7_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48335-7_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.