IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-48323-4_7.html
   My bibliography  Save this book chapter

Gestaltung der globalen Supply Chain für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit

In: Chancen und Risiken in der Automobilindustrie

Author

Listed:
  • Matthias Haberstroh

Abstract

Zusammenfassung Wir leben in turbulenten Zeiten, sowohl im Allgemeinen (Klimakrise, geopolitische Verwerfungen, Marktschwäche usw.) als auch im Speziellen in der Automobilindustrie und ihrem TransformationsprozessTransformationsprozess. Das Supply Chain Management ist hier besonders gefordert, die verschiedenen Netzwerkpartner wie Kunden, Werke, Lieferanten effizient zu steuern und auf die Verwerfungen schnell zu reagieren, um lieferfähig zu bleiben. Dabei ist das Konzept der ResilienzResilienz ein wichtiger Baustein, um auf dies zu reagieren. Resilienz bedeutet dabei auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und dabei ohne Unterbrechung lieferfähig zu bleiben – also die gewohnte Leistungsfähigkeit beizubehalten (Biedermann, S. 49). Wichtig dabei ist es, geeignete Lösungen einzuführen und weiterzuentwickeln, die dem Resilienzkonzept Rechnung tragen. Für uns sind das im Wesentlichen ein E2E S&OP Prozess, Transparenz entlang der gesamten Supply Chain, Lokalisierung und Global Balancing, Organisation und weiteres mehr. Diese Konzepte in der Breite auszurollen, möglichst viele Netzwerkpartner zu integrieren und das Ganze effizient zu managen, ist die Herausforderung unserer Zeit und unser Anspruch. Darüber hinaus sollen die Konzepte aber auch dazu dienen, die Supply Chains nachhaltig zu gestalten. Dabei setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Resilienz und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sein müssen, sondern sich bereichern können.

Suggested Citation

  • Matthias Haberstroh, 2025. "Gestaltung der globalen Supply Chain für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit," Springer Books, in: Thomas Korne & Klaus-Jürgen Schmidt (ed.), Chancen und Risiken in der Automobilindustrie, chapter 7, pages 131-146, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_7
    DOI: 10.1007/978-3-658-48323-4_7
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_7. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.