Author
Abstract
Zusammenfassung Ausbildungsberufe spielen eine zentrale Rolle in der Automobilindustrie, da sie die Grundlage für die Qualifizierung zukünftiger Fachkräfte bilden. Der aktuelle Stand der Ausbildungsberufe in der Logistik zeigt, dass spezifische Kompetenzen für den Umgang mit Elektrofahrzeug-Batterien noch nicht ausreichend abgedeckt sind. Dieser Beitrag erläutert den Kompetenzbedarf für die Traktionsbatterie in 16 Ausbildungsberufen der Logistik vor dem Hintergrund der Transformation der Automobilbranche zum Elektrofahrzeug. Zu den fehlenden Kompetenzen zählen vor allem Wissen im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien, Kenntnisse über relevante Transportvorschriften sowie die Lagerung regulärer und instabiler Batterien. Weiterhin sind Hochvolttechnik, Brandschutzmaßnahmen, technisches Wissen zu Batteriezusammensetzung und -chemie sowie Sauberkeitsanforderungen in der Batteriefertigung von großer Bedeutung. Zudem sind Schulungen im Umwelt- und Sicherheitsbewusstsein erforderlich, um den fachgerechten Umgang in späteren Wertschöpfungsstufen der Batterie, bspw. dem Re-Manufacturing von Modulen oder dem Recycling der Batterien sicherzustellen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die mit Literaturrecherche und zahlreichen Experteninterviews fehlende Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette der Batterielogistik ermittelt hat. Die Interviews wurden mit Fachleuten durchgeführt, die jeweils auf einen spezifischen Abschnitt des Lebenszyklus der Batterie spezialisiert sind, um praxisnahe Einblicke zu gewinnen. Es wird die Integration der noch fehlenden Kompetenzen in Form von Weiterbildungsmaßnahmen oder eine entsprechende Ergänzung bestehender Ausbildungsberufe durch gezielte Schulungen empfohlen. Damit sind Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen der Batterielogistik vorbereitet.
Suggested Citation
Jil Groß & Thomas Korne, 2025.
"Änderungsbedarf logistischer Ausbildungsberufe für die Batterielogistik,"
Springer Books, in: Thomas Korne & Klaus-Jürgen Schmidt (ed.), Chancen und Risiken in der Automobilindustrie, chapter 5, pages 97-113,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_5
DOI: 10.1007/978-3-658-48323-4_5
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_5. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.