IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-48323-4_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die Bedeutung der Halbleiterindustrie für die Automobilbranche – Status quo, Entwicklungen und Konsequenzen für die Zusammenarbeit

In: Chancen und Risiken in der Automobilindustrie

Author

Listed:
  • Hans Ehm
  • Dominik Jan Bißlich
  • Jan Henrik Schmielau

Abstract

Zusammenfassung Dieser Beitrag analysiert die Ursachen der Chipkrise und zeigt, wie Strategien wie Lean for Complex Flow Production, True Demand DatenökosystemeDatenökosystem oder langfristige Abnahmeverträge zwischen Automobil- und Halbleiterherstellern helfen können, Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten. Zusätzlich wird auf den verstärkten globalen Wettbewerb eingegangen, der die Notwendigkeit technologischer Innovationen wie Siliziumcarbid-Chips unterstreicht. Abschließend wird betont, dass Halbleiter nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduktion im Verkehrssektor leisten. Keine andere Branche hat seit dem Zweiten Weltkrieg die industrielle Landschaft so tiefgreifend verändert wie die HalbleiterindustrieHalbleiterindustrie. Die Automobilindustrie befindet sich aktuell in einem Paradigmenwechsel, wobei traditionelle, verbrennungsmotorbasierte Fahrzeuge an Bedeutung verlieren. Halbleitertechnologien treiben diesen Wandel voran und beschleunigen Fortschritte in Elektrifizierung, autonomem Fahren und Leistungselektronik. Halbleiter entwickeln sich mit einer Geschwindigkeit, die lange durch Moore’s Law definiert war: Die Verdopplung der Transistoranzahl alle ein bis zwei Jahre hat seit Jahrzehnten jährliche Leistungssteigerungen von rund 40 % ermöglicht. Nutzung von Materialien wie Siliziumcarbid (SiC)Siliziumcarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN)Galliumnitrid (GaN) treiben Innovationen wie schnellere Ladezeiten, größere Reichweiten und eine bessere Energieeffizienz bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) voran. Die Dynamiken der HalbleiterproduktionHalbleiterproduktion unterscheiden sich jedoch grundlegend von denen der Automobilproduktion. Während Automobile modular gefertigt werden, umfasst die Herstellung eines Halbleiters über 1000 sequenzielle Prozessschritte, die geografisch stark fragmentiert sind. Frontend-Prozesse finden häufig in Europa oder den USA statt, während Backend-Fertigung und Assemblierung historisch in Südostasien angesiedelt sind. Die Komplexität von Halbleitern und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten macht die Branche anfällig für Störungen, wie die Chipkrise während und unmittelbar nach der COVID-19-Pandemie gezeigt hat.

Suggested Citation

  • Hans Ehm & Dominik Jan Bißlich & Jan Henrik Schmielau, 2025. "Die Bedeutung der Halbleiterindustrie für die Automobilbranche – Status quo, Entwicklungen und Konsequenzen für die Zusammenarbeit," Springer Books, in: Thomas Korne & Klaus-Jürgen Schmidt (ed.), Chancen und Risiken in der Automobilindustrie, chapter 3, pages 47-78, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_3
    DOI: 10.1007/978-3-658-48323-4_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48323-4_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.