IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-47871-1_1.html
   My bibliography  Save this book chapter

Keine Zukunft ohne Herkunft

In: HR - vom administrativen Experten zum strategischen Business-Partner

Author

Listed:
  • Doris Dull

    (Convalori)

  • Ulrich L. Zischewski

    (Convalori)

Abstract

Zusammenfassung Personalarbeit hat eine lange Tradition und ist lange Zeit auch ohne die Institution Personalabteilung gelungen. Personalarbeit ist die Arbeit mit den Menschen im Betrieb und die Gestaltung der Rahmenbedingungen (Remer und Wunderer im Personalarbeit und Personalleiter im Großunternehmen. Ein Forschungsbericht, Duncker & Humblot, Berlin, S. 9, 1979). Bereits in der Antike, im Mittelalter und in der ersten industriellen Revolution praktizierte man wie selbstverständlich Personalarbeit. In der Antike lag die Personalarbeit in den Händen der Baumeister, im Mittelalter waren es die Zünfte, die Handwerksbetriebe oder die Adelsfamilien, die Personalarbeit für sich beanspruchten. In der ersten industriellen Revolution übernahmen die Fabrikbesitzer oder deren Aufseher die Personalarbeit. Sie legten die Arbeitsbedingungen fest und entschieden über Einstellungen und Entlassungen der FabrikarbeiterInnen. In der zweiten industriellen Revolution änderte sich diese Vorgehensweise wenig. Allerdings nahm die Personalarbeit strukturelle Formen an. Größere Betriebe führten Sozialleistungen ein, als Ausgleich für die schlechten Arbeitsbedingungen, aber auch um Gewerkschaften aus den Firmen fernzuhalten. In den Nachkriegsjahren bis hin zur dritten industriellen Revolution durchlief die Personalarbeit viele Phasen. Einmal war es die betriebliche Partnerschaft, das „Wir“ Gefühl, das Unternehmen erreichen wollten, dann war es der Human-Relation-Ansatz gefolgt vom Human-Ressource-Modell und die Einführung verschiedener Management-Systeme zur Steigerung von Effizienz und Produktivität. Personalarbeit ist daher kein Selbstzweck, sondern unterliegt dem unternehmerischen Ziel. Dabei ist zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Determinanten die Personalarbeit beeinflussen. Die Personalabteilung übernahm zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts einen Teil der Personalarbeit, als durch den technischen Fortschritt diese vom Unternehmer selbst nicht mehr gehändelt werden konnte. Erst viele Jahre später schaffte es die Personalabteilung durch bestimmte Zwänge zu einer eigenständigen und selbstständigen Institution aufzusteigen zum Leidwesen der Linienverantwortlichen.

Suggested Citation

  • Doris Dull & Ulrich L. Zischewski, 2025. "Keine Zukunft ohne Herkunft," Springer Books, in: HR - vom administrativen Experten zum strategischen Business-Partner, chapter 0, pages 1-27, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47871-1_1
    DOI: 10.1007/978-3-658-47871-1_1
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47871-1_1. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.