IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-47496-6_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Das BI-gestützte Controlling

In: Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling

Author

Listed:
  • Dietmar Schön

    (Fachhochschule Dortmund)

  • Maik Drozdzynski

    (IU Internationale Hochschule (IU))

Abstract

Zusammenfassung In Kap. 5 wird zunächst ein Ordnungsrahmen für das BI-gestützte geschaffen, in dem grundlegende Definitionen zu Business Intelligence sowie zum BI-gestützten Controlling entwickelt werden. Zudem wird eine Referenzarchitektur vorgestellt, die als Grundlage für den Aufbau von BI-gestützten Controlling-Systemen dient. Diese Referenzarchitektur bietet Orientierung für die weiteren Abschnitte, da die nachfolgenden Hauptthemen darauf aufbauen. Im Abschn. 5.2 werden die generellen Dimensionen, die historische Entwicklung, die Betriebsformen sowie die horizontale und vertikale Integration von IT-Systemen analysiert. Besonders bei den Betriebsformen werden die Unterschiede zwischen On-Premise- und Cloud-Lösungen vertieft betrachtet. Abschn. 5.3 widmet sich den drei Prozessphasen des ETL-Prozesses (Extraktion, Transformation, Laden). Anhand einer einleitenden Fallstudie werden die einzelnen Prozessschritte praxisnah erläutert. Im Abschn. 5.4 liegt der Fokus auf dem Data Warehouse und seinen zentralen Objekten, darunter insbesondere das Core Data Warehouse. Daran anknüpfend werden im Abschn. 5.5 die Data Marts, Online Analytical Processing (OLAP) sowie die Abgrenzung von Data Marts zum Core Data Warehouse behandelt. Abschn. 5.6 beleuchtet die Grundlagen von Big Data anhand des 4-V-Modells. Es wird herausgearbeitet, für welche Anwendungen in der Planung und im Reporting Big-Data-Analytics sinnvoll eingesetzt werden können und inwieweit sie klassische BI-Systeme ergänzen. Technologische Grundlagen wie In-Memory-Computing, NoSQL-Datenbanken und Hadoop werden in diesem Kontext ebenfalls erläutert. Im Abschn. 5.7 werden verschiedene Analyse- und Planungswerkzeuge vorgestellt. Dazu gehören unter anderem freie Datenrecherchen, OLAP-basierte und modellbasierte Analysesysteme, Portale, Distributionsfunktionen, Ausgabeformate sowie das abschließende Thema Mobile Computing und Mobile BI. Abschn. 5.8 fokussiert auf Querschnittsfunktionen im BI-gestützten Controlling, wie beispielsweise Berechtigungssysteme, Zugriffssteuerung und Metadatenmanagement. Neue technologische Trends wie Künstliche Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA) und Chatbots (Conversational UX) werden umfassend in Abschn. 5.9 thematisiert. Aufbauend auf den Grundlagen der KI, darunter Machine Learning, Deep Learning und Neuronale Netze, werden praxisrelevante Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen in den Bereichen Data Mining, Predictive Analytics, Data Discovery und Data Visualization untersucht.Im abschließenden Abschn. 5.10 werden Softwarelösungen für Planungs- und Reportingaufgaben analysiert. Dazu zählen ERP-Systeme, Tabellenkalkulationsprogramme, spezialisierte Softwarelösungen (auf Basis relationaler Datenbanktechnologien) sowie Data-Warehouse- und Business-Intelligence-gestützte Systeme. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Systeme werden differenziert herausgearbeitet.

Suggested Citation

  • Dietmar Schön & Maik Drozdzynski, 2025. "Das BI-gestützte Controlling," Springer Books, in: Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling, edition 5, chapter 5, pages 479-795, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47496-6_5
    DOI: 10.1007/978-3-658-47496-6_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47496-6_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.