Author
Abstract
Zusammenfassung Smart Health ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, der Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Blockchain sowie Augmented und Virtual Reality vereint. Ziel ist es, die Patientenversorgung, Verwaltung und Zusammenarbeit im Gesundheitssektor effizienter, sicherer und zugänglicher zu gestalten. Die zunehmende Fragmentierung des Schweizer Gesundheitssystems – geprägt von isolierten Anwendungen und fehlender Interoperabilität – macht die Entwicklung intelligenter, vernetzter Gesundheitslösungen notwendig. Zur Bewältigung der strukturellen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind interoperable Systeme wie das elektronische Patientendossier (EPD) sowie eine gezielte Förderung von Telemedizin und Fernüberwachung unerlässlich.Das Konzept des Continuum of Care spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht eine nahtlose und kontinuierliche Betreuung über alle Phasen der medizinischen Versorgung hinweg – von der Prävention über die Diagnose bis zur Behandlung und Nachsorge. Die Vernetzung der Akteure in einem offenen, digitalen Gesundheitsökosystem eröffnet neue Synergien zwischen Patienten, medizinischen Fachkräften, Versicherungen und Technologieanbietern. Durch die zunehmende Demokratisierung des Gesundheitswesens erhalten Patienten mehr Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten und können aktiver an Behandlungsentscheidungen mitwirken. Diese gestärkte Eigenverantwortung fördert eine personalisierte, bedarfsgerechte und effizientere Versorgung. Smart Health ist ein Hebel zur Reform des Schweizer Gesundheitssystems – technologisch, strukturell und kulturell. Dieses Buchkapitel thematisiert die Relevanz, Chancen und Herausforderungen von Smart Health und zeigt auf, wie diese zur Gestaltung eines zukunftsfähigen, patientenzentrierten und vernetzen Gesundheitsökoystems beitragen können.
Suggested Citation
Daniel Fasnacht, 2025.
"Was ist Smart Health und wieso brauchen wir es?,"
Springer Books, in: Daniel Fasnacht (ed.), Smart Health, chapter 0, pages 3-20,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46762-3_1
DOI: 10.1007/978-3-658-46762-3_1
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46762-3_1. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.