Author
Listed:
- Anna Maria Schleimer
(Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik ISST
TU Dortmund)
- Marcel Altendeitering
(Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik ISST)
- Marius Hupperz
(Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik ISST)
- Michael Steinert
(Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik ISST)
Abstract
Zusammenfassung Das Mobilitätsökosystem steht vor vielfältigen Herausforderungen, unter ihnen Umweltschutz, neue Technologien und Regularien. Diese Herausforderungen betreffen nicht nur einzelne Akteure, wie Kommunen, Technologieanbieter, oder Dienstleister. Stattdessen betreffen sie das gesamte Mobilitätsökosystem und erfordern eine Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg. Daten spielen dabei eine Schlüsselrolle. Um neue, digitale Lösungen zu schaffen, ist das Teilen von benötigten Mobilitätsdaten essenziell. Beispiele sind Infrastrukturdaten, Daten der Verkehrsteilnehmenden, oder Fahrzeugdaten. Es entsteht ein mehrseitiger Markt für Mobilitätsdaten, bestehend aus Datengebern, Datennutzenden, sowie neuartigen Anbietern von intermediären Diensten. Doch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten ist kostspielig, Daten sind mit Rechten verknüpft, und können Geschäftsgeheimnisse enthalten. Deshalb stellen fehlende Vertrauensmechanismen und die Sorge vor Kontrollverlust eine Hürde für das Teilen von Daten und somit die Realisierung von neuen Lösungen dar. Das Vertrauen spielt eine wesentliche Rolle bei der Bereitschaft von Organisationen und Individuen die Daten zu teilen, insbesondere mit neuen und sich dynamisch verändernden Akteuren in offenen Ökosystemen. Als Lösungsansatz haben sich Datenräume entwickelt, die als mehrseitige, verteilte Plattformen benötigte Technologien, Standards und Governance-Mechanismen bereitstellen. Datenräume bilden einen Kontext für attributbasiertes Vertrauen, ermöglichen eine Orchestrierung auf der Grundlage von Metadaten und Peer-to-Peer-Transaktionen und ermöglichen die implementierungsunabhängige, organisationsübergreifende Berücksichtigung von Bedingungen. In den letzten Jahren haben sich Datenräume von der Konzeptphase zu greifbaren Technologien und aktiven Gemeinschaften entwickelt. Der Beitrag analysiert Datenräume aus technologischer, rechtlicher, und organisatorischer Perspektive und stellt dar, welche Implikationen sich für bestehende Akteure im Mobilitätsökosystem ergeben und welche neuen Akteure im Mobilitätsdatenökosystem aus Individuen, Privatwirtschaft, und dem öffentlichen Sektor auftreten.
Suggested Citation
Anna Maria Schleimer & Marcel Altendeitering & Marius Hupperz & Michael Steinert, 2025.
"Datenräume als Basis für neue Akteure in der Mobilität,"
Springer Books, in: Heike Proff (ed.), New Players in Mobility, pages 551-567,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46485-1_34
DOI: 10.1007/978-3-658-46485-1_34
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
search for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46485-1_34. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.