IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-46180-5_4.html
   My bibliography  Save this book chapter

Erfolgsfaktoren bei der Veränderung von Organisationskulturen

In: Transformadaptives Kulturdesign

Author

Listed:
  • Christian Schuchardt

    (Wirtschaftspsychologe)

Abstract

Zusammenfassung Im ersten Teil dieses Buchs haben u. a. die Kulturebenen nach Schein gezeigt, wie mächtig Emotionen, Überzeugungen und Grundannahmen sind. Diese wirken verhaltenssteuernd auf der tiefsten unterbewussten Ebene. Dadurch stellt sich berechtigterweise die Frage, ob eine Organisationskultur überhaupt veränderbar ist. Schließlich sind die tief liegenden Überzeugungen auch mit starken Emotionen verbunden. Die gute Nachricht ist, dass es für eine Veränderung der Kultur in einer Organisation gar nicht notwendig ist, die bestehenden tief liegenden Überzeugungen der Mitglieder direkt zu tangieren. Ziel der kulturellen Veränderung ist, dass sich Mitglieder in bestimmten Situationen künftig anders verhalten als bisher. Und Verhalten wiederum hängt auch von den Rahmenbedingungen, dem Kontext, ab, in dem dieses stattfindet. Dies gelingt, in dem eine Veränderung der bestehenden Verhaltensmuster durch eine Anpassung der Rahmenbedingungen, in denen dieses Verhalten ausgeübt wird, herbeigeführt wird. Hierbei wird ganz konkret, empathisch und emotional intelligent aufgezeigt, welches Verhalten erwünscht und welches Verhalten unerwünscht ist. Weiterhin ist eine empathische Berücksichtigung des kulturellen Gedächtnisses und der Geschichte der Organisation wichtig, um die Veränderungsbereitschaft der Organisationsmitglieder zu fördern. Das Influence-Modell von McKinsey zeigt mit der Vorbildfunktion, der Förderung von Verständnis und Überzeugungen, der Entwicklung von Talenten und Fähigkeit und der Bestärkung durch formale Mechanismen vier weitere Bausteine, mit denen diese Veränderungsbereitschaft hergestellt und entwickelt werden kann.

Suggested Citation

  • Christian Schuchardt, 2025. "Erfolgsfaktoren bei der Veränderung von Organisationskulturen," Springer Books, in: Transformadaptives Kulturdesign, chapter 4, pages 87-104, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46180-5_4
    DOI: 10.1007/978-3-658-46180-5_4
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46180-5_4. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.