IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-44198-2_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

Anforderungen an ein gelingendes Kommunikationsmanagement von Familienunternehmen

In: Kommunikation von Familienunternehmen

Author

Listed:
  • Bodo Kirf

Abstract

Zusammenfassung Familienunternehmen sind heutzutage mehr denn je auf eine professionell gestaltete Kommunikationspolitik angewiesen. In diesem Kapitel wird skizziert, warum gezielte Inszenierungs- und Positionierungsstrategien zum Repertoire erfolgreicher Unternehmensführung gehören. Zudem wird dargelegt, auf welche Weise Kommunikationsaktivitäten zur Wertschöpfung beitragen können. In diesem Verständnis erscheint Kommunikation auch für Familienunternehmen als strategischer Erfolgsfaktor, weil sie eine Differenzierung zum Wettbewerb ermöglicht. Diese Bedeutungszuweisung begründet, weshalb Familienunternehmen in marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursräumen systematisch und strukturiert kommunizieren müssen. Das gilt insbesondere für die Beziehungsgestaltung zu relevanten Stakeholdern. Vertrauens- und Reputationsbildung sind dabei wesentliche Zielgrößen von Kommunikationsbeziehungen, die der Etablierung eines positiven Meinungsklimas in internen wie externen Einflussbereichen dienen. Im Zuge der Darstellung dieser Zielsetzungen wird auch auf die Kenntnis der Kommunikationschancen und -risiken hingewiesen, die die modernen, medial geprägten Diskursverhältnisse, in denen sich Familienunternehmen bewegen, bestimmen. Mit Blick darauf sind Strategien und Programme der internen und externen Kommunikation von Familienunternehmen zu hinterfragen. Das betrifft auch deren Bestands- und Zukunftsfähigkeit in krisengeschüttelten Zeiten. Diese sind von vielerlei Problemstellungen und Unsicherheitsfaktoren geprägt und gelten als „The New Normal“ in der „VUCA“-Welt. Von Familienorganisationen verlangt dieses Momentum teils neue Denkmodelle und konditioniert deren Kommunikationsgestaltung auf strategischer und operativer Ebene.

Suggested Citation

  • Bodo Kirf, 2024. "Anforderungen an ein gelingendes Kommunikationsmanagement von Familienunternehmen," Springer Books, in: Kommunikation von Familienunternehmen, chapter 3, pages 37-264, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44198-2_3
    DOI: 10.1007/978-3-658-44198-2_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a
    for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Keywords

    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44198-2_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.