IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-42016-1_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

China – autoritärer und paternalistischer Staatskapitalismus

In: Über Systemwettbewerb zu einer neuen Weltordnung?

Author

Listed:
  • Beat Hotz-Hart

    (University of Zürich)

Abstract

Zusammenfassung Das politische System der Volksrepublik China beruht auf dem Führungsanspruch der Kommunistischen Partei gegenüber der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft. Es gilt das Primat ihrer Politik. Dafür wurden eigene Prinzipien und Konzepte wie Staat, Demokratie/Kontrolle der Macht, Recht und Rechtsstaatlichkeit und Menschenbild entwickelt und etabliert. Sie unterscheiden sich von westlichen Vorstellungen, grenzen sich davon klar ab und stellen ein alternatives Modell dar. Die Wirtschaftsordnung entspricht einer hybriden Form von Sozialismus und Kapitalismus, einer intensiven Verflechtung von Politik und Wirtschaft mit Staatsunternehmen und einem großen politisch gesteuerten Privatsektor. Einfluss auf die Wirtschaft wird sowohl über die Finanzierungsseite wie auch über Personalmanagement, über Besetzung der Kader vorgenommen. Die Öffnung des großen Binnenmarktes für ausländische Unternehmen und Kapital erfolgt selektiv nach strategischen Überlegungen. Die Infrastruktur, das Bildungssystem und Forschung und Entwicklung wurden stark ausgebaut und auf ein hohes Niveau gebracht. Sozialpolitische Ziele werden mit dem Konzept des gemeinsamen Wohlstandes verfolgt. Für die Zukunft soll mit hoher politischer Priorität gleichzeitig die Abhängigkeit vom Ausland reduziert und ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell zur Überwindung der „middle income trap“ etabliert werden.

Suggested Citation

  • Beat Hotz-Hart, 2023. "China – autoritärer und paternalistischer Staatskapitalismus," Springer Books, in: Über Systemwettbewerb zu einer neuen Weltordnung?, chapter 3, pages 113-218, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42016-1_3
    DOI: 10.1007/978-3-658-42016-1_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42016-1_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.