IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-41844-1_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Ein echtes Heimspiel: die Angebotspräsentation

In: Das neue Hardselling

Author

Listed:
  • Martin Limbeck

Abstract

Zusammenfassung Mit gezielten Fragen und aktivem Hinhören haben Sie während des persönlichen Gesprächs Bedarf und Kaufmotive des Entscheiders ermittelt. Die Ergebnisse daraus haben Sie zusammen mit den Hintergrundinformationen, die Sie vor dem Terminvereinbarungsgespräch und dem Erstbesuch gesammelt hatten, zu einer Nutzenargumentation geformt. Nur wer das Kundenunternehmen und die individuelle Situation seines Gesprächspartners sorgfältig analysiert, kann eine Präsentation erarbeiten, die die Erwartungen seines Kunden erfüllt. Nur wenn der Schlüssel passt, lässt sich die Tür öffnen: Ihr Schlüssel ist Ihr Angebot, das Schloss besteht aus Bedarf und Motiven des Kunden – schließlich muss der Köder dem Fisch schmecken und nicht dem Angler! Die Präsentation ist ein Schlüsselelement im Verkaufsprozess. Nüchtern betrachtet geht es dabei darum, ein Produkt und/oder eine Dienstleistung vor- beziehungsweise darzustellen. Sie bereiten Ihr Thema mithilfe entsprechender Medien, Unterlagen, Fakten, Daten, Zahlen und Bilder anschaulich auf, um es Ihrem Gesprächspartner nahezubringen. Präsentieren bedeutet für Sie als neuen Hardseller in letzter Konsequenz vor allem verkaufen. Denn immer geht es darum, Ihren Gesprächspartner für sich, Ihr Unternehmen, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung zu begeistern, ihn zu überzeugen und zu gewinnen – immer mit dem Abschluss als Ziel vor Augen. Das gelingt nur, wenn Sie von dem, was Sie präsentieren, auch selbst völlig überzeugt sind. Nur dann schaffen Sie es, Ihr Gegenüber zu überzeugen – nur wer selbst brennt, kann andere anstecken!

Suggested Citation

  • Martin Limbeck, 2023. "Ein echtes Heimspiel: die Angebotspräsentation," Springer Books, in: Das neue Hardselling, edition 7, pages 149-174, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41844-1_5
    DOI: 10.1007/978-3-658-41844-1_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41844-1_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.