IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-41761-1_16.html
   My bibliography  Save this book chapter

Gier und illegale Geschäfte

In: Der totalitäre Kapitalismus

Author

Listed:
  • Wolfgang Plasa

Abstract

Zusammenfassung Parallel zur Rückentwicklung zu einer radikaleren Form der kapitalistischen Marktwirtschaft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auch die Geschäftsmethoden radikalisiert. Es mehren sich die Fälle, in denen Individuen oder Unternehmen die Grenze zur Illegalität überschreiten. Diese Entwicklung wird dadurch gefördert, dass Gerichte in aller Regel mit Missetätern sehr nachsichtig umgehen. Dieser Wandel wurde durch die Liberalisierung des Finanzsektors begünstigt. Infolge eines offeneren Wettbewerbs trat an die Stelle des Ziels einer langfristigen Bewahrung der Unternehmenssubstanz die kurzfristige Gewinnerwartung sowie ein exzessives Gewinnstreben. Zusammen mit einer gewinnorientierten Managervergütung bewirkte dies einen Verzicht auf die traditionelle, auf Ansehen bedachte Geschäftspolitik zugunsten hochspekulativer Geschäfte. Dies führte dazu, dass Rücksichtslosigkeit als akzeptabel betrachtet wurde. Es ebnete den Weg dafür, dass sich Gier – und wenn man so will, „Immoralität“ – ausbreiteten. Damit entfiel auch ein Hemmnis, die Grenze zur Illegalität zu überschreiten. Illegale Geschäfte sind nicht zuletzt eine Frage der Versuchung, und diese wiederum eine Frage des Umfangs der möglichen Bereicherung. Die Möglichkeiten der illegalen Bereicherung sind inzwischen ins Unermessliche gestiegen und damit auch die Versuchung. Insofern ist es ist nicht erstaunlich, dass der Erfolg der kapitalistischen Marktwirtschaft die Moral untergräbt. Es mehren sich die Fälle, in denen Individuen oder Unternehmen die Grenze zur Illegalität überschreiten. Typische Straftaten dieser Art sind Korruption, Geldwäsche, illegale Preisabsprachen und Steuerhinterziehung.

Suggested Citation

  • Wolfgang Plasa, 2023. "Gier und illegale Geschäfte," Springer Books, in: Der totalitäre Kapitalismus, chapter 16, pages 291-303, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_16
    DOI: 10.1007/978-3-658-41761-1_16
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41761-1_16. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.