IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-41289-0_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

New Work als Teil der Unternehmensstrategie

In: New Work, Neues Arbeiten virtuell und in Präsenz

Author

Listed:
  • Marc Helmold

    (IU Internationale Hochschule)

  • Tracy Dathe

    (Macromedia)

Abstract

Zusammenfassung Im täglichen Wettbewerb um Marktanteile und Kunden müssen Unternehmen täglich unzählige strategische, operative und taktische Entscheidungen treffen, um sich Wettbewerbsvorteile und die eigene Marktposition zu sichern oder auszubauen (Johnson et al., 2018; Porter, 1985). Das New-Work-Konzept kann in diesem Zusammenhang einen signifikanten Wettbewerbsvorteil hervorbringen, da nur motivierte und zufriedene Mitarbeiter optimale Ergebnisse erzielen (Helmold, 2022). Das strategische Management und das strategische Leadership stellen in diesem Kontext Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Unternehmen nachhaltige und erfolgreiche Strategien in Richtung einer New-Work-Kultur entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln und umsetzen können, um langfristig erfolgreich zu sein (Jobst-Jürgens, 2020). Strategisches Management und strategisches Leadership werden in diesem Kontext als bewusste, logisch strukturierte Entscheidungen und Aktivitäten verstanden, welche die grundsätzliche Ausrichtung eines Unternehmens zu New Work ausrichten (Helmold, 2022). Sie dienen dem Ziel, über die Generierung von Wettbewerbsvorteilen den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Strategische Entscheidungen eines Unternehmens werden durch das höhere Management definiert und erfordern die taktische und operative Umsetzung. Der idealtypische Prozess des strategischen Managements besteht aus den Schritten strategische Analyse, strategische Auswahl und strategische Implementierung, wie Abb. 3.1 zeigt. Diese drei Phasen sind als strategisches Dreieck (engl.: „strategic triangle“) bekannt (Helmold, 2022).

Suggested Citation

  • Marc Helmold & Tracy Dathe, 2023. "New Work als Teil der Unternehmensstrategie," Springer Books, in: New Work, Neues Arbeiten virtuell und in Präsenz, chapter 3, pages 35-45, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41289-0_3
    DOI: 10.1007/978-3-658-41289-0_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41289-0_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.