IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-40467-3_12.html
   My bibliography  Save this book chapter

Sensibilisierung zum Thema „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisung nach Arbeitsschutzgesetz – eine präventive Maßnahme

In: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext

Author

Listed:
  • Robin Both

    (Karlsruher Institut für Technologie)

  • Britta Bergfeldt

    (Karlsruher Institut für Technologie)

  • Birgid Langer

    (Karlsruher Institut für Technologie)

Abstract

Zusammenfassung Laut Art. 2 (2) Grundgesetz hat jeder Mensch das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Dies beinhaltet auch den Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt (SDG). Im Arbeitsschutzgesetz steht, dass die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bei der Arbeit gesichert und verbessert werden müssen, weshalb jährliche Sicherheitsunterweisungen, z. B. in der Chemie, der Gentechnik und dem Strahlenschutz etc., stattfinden. Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt gehört aber ebenfalls dazu. Daher haben die Autor*innen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das ergänzende Modul „Sensibilisierung zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ eingeführt, um hier Grundlagenarbeit zu leisten und dies prozessual nachhaltig zu verankern. Mit der Maßnahme sollen die Teilnehmenden auch dafür sensibilisiert werden, dass der Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt nicht in der Verantwortung der betroffenen Personen, also überwiegend der Frauen, liegt, sondern in der Organisation – aber vor allem bei den Führungskräften.

Suggested Citation

  • Robin Both & Britta Bergfeldt & Birgid Langer, 2023. "Sensibilisierung zum Thema „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisung nach Arbeitsschutzgesetz – eine präventive Maßnahme," Springer Books, in: Heike Pantelmann & Sabine Blackmore (ed.), Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext, chapter 0, pages 151-163, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40467-3_12
    DOI: 10.1007/978-3-658-40467-3_12
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40467-3_12. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.