IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-40321-8_3.html
   My bibliography  Save this book chapter

Wirtschaftlichkeit

In: Photovoltaikanlagen im Steuerrecht

Author

Listed:
  • Jürgen K. Wittlinger

Abstract

Zusammenfassung Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Fotovoltaikanlage sollte gewissenhaft vorgenommen werden. Die von den Herstellern bzw. Installateuren präsentierten Berechnungen sind mit Vorsicht zu genießen, sind darin doch meist zu optimale Grundannahmen eingeflossen. Mit dem erlangten Know-how sind Sie in der Lage, geschönte Berechnungen von realistischen Kalkulationen zu unterscheiden. Anhand eines Musterfalls wird gezeigt, dass allein mit einer Einspeisung des erzeugten Solarstroms kaum mehr ein Gesamtgewinn über die gewöhnliche Betriebsdauer einer Fotovoltaikanlage erzielt werden kann. Daher sollte es Ziel jedes Investors sein, einen möglichst hohen Anteil für den selbst verbrauchten Strom zu erreichen. Bereits ab einem 10-prozentigen Anteil kann eine Wirtschaftlichkeit der Anlage erreicht werden. Wie im vorhergehenden Kapitel ausgeführt, ist die Förderung einer Fotovoltaikanlage aus den einzelnen Fördertöpfen stetig geringer geworden. Und auch die ganz wesentliche Förderung der Fotovoltaik durch die Einspeisevergütung nach dem EEG war all die Jahre nachhaltig rückläufig. Erstmals ab 30.07.2022 gibt es wieder etwas höhere Einspeisevergütungen. Gleichwohl sind die Einnahmen für den produzierten Strom damit über die Jahre deutlich rückläufig gewesen und es stellt sich durchaus die Frage, ob eine Investition in eine Fotovoltaikanlage aktuell noch lohnenswert ist?! Dazu das Ergebnis gleich vorab: Ja, es lohnt sich in aller Regel weiterhin, über die Installation einer Fotovoltaikanlage nicht nur nachzudenken, sondern diese auch vorzunehmen. Denn einerseits klettern die Strompreise mit jährlicher Regelmäßigkeit, und in letzter Zeit in besonders stark zunehmendem Maße. Und andererseits sind nicht nur die Erlöse für den produzierten Strom geringer, sondern auch die Investitionskosten für eine Fotovoltaikanlage gingen stetig zurück. Vor allem der starke Preisverfall bei den Solarmodulen reduziert die Herstellungskosten für eine Anlage ganz erheblich und kann damit die geringeren Erträge kompensieren. So verwundert es nicht, dass zwischenzeitlich eine Fotovoltaikanlage durchaus als eine lukrative Kapitalanlage gilt. Dies vor allem in Zeiten mit extrem niedrigen Zinsen für Kapitalanlagen, die nur durch ein mehr an Risiko bei der alternativen Anlageform zu steigern sind. Doch auch die Euro-Unsicherheit und die Sorge vor einer künftig nachhaltig hohen Geldentwertung macht eine Fotovoltaikanlage als eine Gewinn bringende, wenn auch etwas andere Kapital- und Sachanlage interessant. Denn bereits nach 8–12 Jahren kann eine Amortisation der Investition eintreten. Selbst bei einer (teilweisen) Finanzierung mit Fremdmitteln (Darlehen) wird die wirtschaftliche Kostenneutralität deutlich vor dem Ablauf der Lebensdauer einer Fotovoltaikanlage erreicht. Welche Kriterien für die Wirtschaftlichkeit einer Fotovoltaikanlage im Einzelnen maßgebend sind, wird nachfolgend dargestellt und darüber hinaus auch in einer beispielhaften Musterrechnung erläutert.

Suggested Citation

  • Jürgen K. Wittlinger, 2023. "Wirtschaftlichkeit," Springer Books, in: Photovoltaikanlagen im Steuerrecht, edition 4, chapter 3, pages 43-53, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40321-8_3
    DOI: 10.1007/978-3-658-40321-8_3
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40321-8_3. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.