IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-40037-8_19.html
   My bibliography  Save this book chapter

Situatives Content-Marketing – Mit Smart Content die Kunden trotz Informationsflut erreichen

In: Praxishandbuch B2B-Marketing

Author

Listed:
  • Olaf Mörk

    (Mörketing)

Abstract

Zusammenfassung Content ist elementar für jede Kommunikationsmaßnahme, wird täglich erweitert und unterliegt einem ständigen Wandel. Im Einleitungsteil stellt der Artikel dar, warum sich Content in den letzten Jahren stark gewandelt hat und heute oft gar nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Heute können wir Content auf über 10.000 (Chiefmartec, 2022) verschiedenen Marketingchannels-/technologien ausspielen bzw. platzieren. Hierzu kommen erschwerend Adblocker, Firewalls, die Explosion der Touchpoints sowie knappe zeitliche Reserven bei der Zielgruppe. Fraglich ist, welcher Content im heutigen Content Overload überhaupt noch eine Chance hat und wie dieser erfolgreich bei einer Zielgruppe und innerhalb der Suchmaschinen und den Kanälen platziert werden kann. Als erfolgsversprechend gilt hier das SCM (Situatives Content-Marketing), das auch auf der Verhaltenspsychologie aufbaut und in die Kategorie des Soft-Sellings gehört. Dieser Content zeigt auf, dass psychosozialer Nutzen für Kunden häufig eine größere Relevanz haben kann, als sachlich-funktionaler Nutzen (Esch, F. R. in Strategie und Technik der Markenführung. Vahlen, 2016a). Der Einsatz bedient sich verstärkt branchenrelevanter Infos aus dem rechtlich-politischen Umfeld, dem Trend zur Weiterbildung und dem sozialen Umfeld. Das Unternehmen positioniert sich als Wissensvorreiter und Unterstützer mit konkretem Nutzen für die Zielgruppe. Im Extremfall bewahrt das Unternehmen sogar die Zielgruppe vor rechtlichen Konsequenzen. Diese Maßnahmen schaffen ein hohes Vertrauen bei der Zielgruppe und sorgen letztendlich für einen höheren Absatz der Produkte-/Leistungen des Unternehmens. In diesem Artikel wird anschaulich dargestellt, wie dies in der Praxis bereits erfolgreich umgesetzt wurde und wie ein smartes Content-Marketing gegen den Content Overload funktioniert.

Suggested Citation

  • Olaf Mörk, 2023. "Situatives Content-Marketing – Mit Smart Content die Kunden trotz Informationsflut erreichen," Springer Books, in: Uwe Seebacher (ed.), Praxishandbuch B2B-Marketing, edition 2, pages 587-615, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40037-8_19
    DOI: 10.1007/978-3-658-40037-8_19
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40037-8_19. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.