IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-36504-2_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Umsatzerlösrealisierung von Dauerschuldverhältnissen in Pandemiezeiten nach deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen

In: Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk

Author

Listed:
  • Christoph Freichel

    (University of Applied Sciences in Saarbrücken)

  • Jörg Wasmuth

    (FernUniversität in Hagen)

Abstract

Zusammenfassung Dauerschuldverhältnisse sind solche Verträge, die in der Regel auf eine bestimmte (oder auch unbestimmte) Zeit eingegangen werden und sich ggf. automatisch verlängern. Bei diesen Verträgen erneuern sich die gegenseitigen Leistungspflichten permanent. Sofern keine Störungen vorliegen, sichern solche Schuldverhältnisse dem Unternehmer einen regelmäßigen Zufluss finanzieller Mittel und bringen ihm eine Planungssicherheit. Beispiele für solche Verträge im B2C-Bereich sind Verträge von Verbrauchern mit Fitnessstudios, die über eine längere Vertragslaufzeit verfügen und entweder jährlich im Voraus oder monatlich bezahlt werden. Im B2B-Bereich existieren ebenfalls eine Vielzahl von Dauerschuldverhältnissen wie beispielsweise Softwarenutzungsverträge mit Wartungs- und Servicekomponenten (speziell Software as a Service [SaaS]) oder aber auch die Verträge mit Reinigungsfirmen. Aufgrund der anhaltenden Pandemielage stellt sich die Frage, wie eine bilanzielle Abbildung erfolgen soll, sofern der Unternehmer seine (Sach‑)Leistung nicht mehr erbringen kann, weil sein Unternehmen z. B. aufgrund behördlicher Anordnungen geschlossen ist bzw. seine Leistungserbringung anderweitig gestört ist (im Folgenden auch „gestörte Dauerschuldverhältnisse“ genannt). Im Detail ist dabei zu untersuchen, ob und wann der Unternehmer nach dem Realisationsprinzip „Umsatzerlöse“ ausweisen darf bzw. wie ein den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entsprechender Ausweis zu erfolgen hat.

Suggested Citation

  • Christoph Freichel & Jörg Wasmuth, 2022. "Umsatzerlösrealisierung von Dauerschuldverhältnissen in Pandemiezeiten nach deutschen Rechnungslegungsgrundsätzen," Springer Books, in: Tatjana Nikitina & Clemens Renker (ed.), Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk, pages 35-45, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_5
    DOI: 10.1007/978-3-658-36504-2_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.