IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-36504-2_4.html
   My bibliography  Save this book chapter

Die Rentenreform in Russland: Trends und Widersprüche

In: Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk

Author

Listed:
  • Grigoriy Feigin

    (St. Petersburg State University of Economics)

Abstract

Zusammenfassung Seit in Russland die Marktreformen begannen, gibt es Bemühungen, das Rentensystem zu optimieren [1]. Um das Rentensystem zu modernisieren, müssen mehrere miteinander verbundene Herausforderungen bewältigt werden [2, 3]. Im ersten Schritt muss ein System entwickelt werden, welches eine ausreichende Finanzierung der Altersrente sicherstellt. Obwohl das Einkommen der Bevölkerung sehr differenziert ist, sind die Renten niedrig. Rentner, die nicht arbeiten und keine anderen Einkommensquellen haben, sind praktisch zur Armut verurteilt. Im Laufe der Rentenreformen wird das Bestreben sichtbar, die neuesten Trends des Altersvorsorgemarktes in verschiedenen Staaten zu berücksichtigen. Dazu gehören Kapitalbildungsansätze zum Aufbau einer Altersvorsorge und private Rentenversicherungsprogramme. Außerdem müssen bei der Verabschiedung von Verordnungen über das Rentenalter und die Berechnung der Rentenansprüche die aktuelle Situation der Pensionskasse und die Haushaltslage berücksichtigt werden. Eine Anpassung der Renten an die Inflation ist ebenfalls von größter Bedeutung. Wie dringend das russische Rentensystem modernisiert werden muss, wird deutlich, wenn man die Höhe der Renten seit dem Beginn der Einführung der Marktwirtschaft betrachtet. Die Abb. 1 und 2 zeigen die Dynamik der Mindest- und Durchschnittsrenten zwischen 1999 und 2019. Wie aus diesen Zahlen hervorgeht, lag die Mindestrente im Jahr 2019 leicht über 8000 Rubel, während die Durchschnittsrente 14.000 Rubel betrug. Diese Situation deutet auf eine unzureichende materielle Absicherung der russischen Rentner hin.

Suggested Citation

  • Grigoriy Feigin, 2022. "Die Rentenreform in Russland: Trends und Widersprüche," Springer Books, in: Tatjana Nikitina & Clemens Renker (ed.), Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk, pages 27-33, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_4
    DOI: 10.1007/978-3-658-36504-2_4
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36504-2_4. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.