IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-35609-5_5.html
   My bibliography  Save this book chapter

Mergers and Acquisitions als Ausgangspunkt und Verschleierungsinstrument illegaler Transaktionen

In: Skandalfall Wirecard: Eine wissenschaftlich-fundierte interdisziplinäre Analyse

Author

Listed:
  • Stefan Behringer

    (Hochschule Luzern)

Abstract

Zusammenfassung Im Zuge der Aufklärungsbemühungen wurden auch die Akquisitionen, die Wirecard während seines Aufstiegs abgewickelt hatte, zunehmend hinterfragt. Es zeigte sich, dass die Transaktionen suspekt waren. Im Folgenden wird aufgezeigt wie Mergers und Acquisitions zum einen als Mittel zur Tarnung von Wirtschaftskriminalität genutzt werden bzw. dazu eingesetzt werden, illegale Geldströme zu generieren. Die Praxis bei Wirecard – aber auch bei anderen Unternehmen – zeigt, dass es notwendig ist bei Unternehmenstransaktionen besonders hinzuschauen. Dazu wird im Beitrag mithilfe des Three Lines of Defence Modells systematisiert, wie die einzelnen internen Prüfinstitutionen Missbrauch von Unternehmenstransaktionen verhindern können. Da Unternehmenstransaktionen immer – wie auch Wirecard zeigt – vom Top-Management zumindest begleitet wird, ist es schwierig bis unmöglich, hier suspekte Transaktionen zu stoppen. Daher sind externe Prüfinstitutionen wie die Jahresabschlussprüfer und die Organe im Enforcement-Verfahren besonders wichtig. Es wird gezeigt, warum auch hier der Missbrauch bei Wirecard nicht entdeckt wurde. Unternehmenstransaktionen sind in jedem Fall besondere Aufmerksamkeit zu widmen, sie eignen sich insbesondere dazu, dass man durch sie Komplexität erzeugt, die von dem grundlegenden auf Betrug gründenden Geschäftsmodell ablenkt.

Suggested Citation

  • Stefan Behringer, 2022. "Mergers and Acquisitions als Ausgangspunkt und Verschleierungsinstrument illegaler Transaktionen," Springer Books, in: Behzad Karami (ed.), Skandalfall Wirecard: Eine wissenschaftlich-fundierte interdisziplinäre Analyse, pages 173-200, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35609-5_5
    DOI: 10.1007/978-3-658-35609-5_5
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35609-5_5. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.