IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-35155-7_19.html
   My bibliography  Save this book chapter

Léon Gomberg, gescheiterter Herausforderer in der Gründungszeit der Betriebswirtschaftslehre

In: Ideengeschichte der BWL II

Author

Listed:
  • Thomas Hermann

    (Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim)

  • Stefano Coronella

    (Universität Neapel Parthenope)

  • Lucrezia Santaniello

    (Universität Neapel Parthenope)

Abstract

Zusammenfassung In jüngerer Zeit ist das Interesse an der Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre erneut erwacht. Der Beitrag trägt zu dieser Literatur bei. Wir richten die Lupe auf einen Autor, der heute bis auf wenige Ausnahmen (Dieter Schneider) nahezu vergessen ist: auf den russischen Betriebswirt Lev (später Léon) Gomberg, der in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vor allem in deutscher und französischer Sprache veröffentlichte und in St. Gallen und Genf wirkte. Mit dem konzeptionellen Rahmen der Theorie der strategischen Handlungsfelder (Fligstein und McAdam) und Bourdieus Kapitalbegriff begreifen wir die Betriebswirtschaftslehre zu Gombergs Zeit als emergentes strategisches Handlungsfeld und Gomberg als Herausforderer in diesem Feld. Um frisches Licht auf diese Periode zu werfen, Gombergs Positionierungsstrategien und deren Scheitern zu erklären, greifen wir auf umfangreiches bisher nicht genutztes Material von und zu Gomberg und seiner Rezeption zurück. Folgende Ergebnisse unserer Untersuchung erscheinen bedeutsam: Gombergs reiches, in Russland und durch spätere Reisen erworbenes edukatives Kapital ermöglicht ihm eine außergewöhnliche Rezeption der internationalen Literatur, insbesondere der hoch entwickelten italienischen Ragioneria. Er setzt seit der Übersiedelung in die Schweiz nach anfänglichen Erfolgen in der Argumentation auf (konkurrierende) Nachbarfelder des emergenten Handlungsfeldes BWL, dabei häufig auf Außenseiter, in der Ragioneria auf Pisani, in der Nationalökonomie auf Menger oder Ehrenberg. Er setzt auf Theorie und Methode, verwendet auch in seinen deutschsprachigen Schriften einen ganz eigenen Code, gekennzeichnet durch viele Originalzitate aus der italienischen und französischen Literatur (oft ohne Übersetzung), eine Tatsache, die schon Schmalenbach aufregte. Die Theorie der strategischen Handlungsfelder prognostiziert, dass es nicht Methodenstreits, sondern unvorhergesehene externe Ereignisse sind, die (häufig) den entscheidenden Impuls für den Übergang eines emergenten Feldes in ein (vorübergehend) stabiles und autonomes Feld anstoßen. Genau dies geschah mit der Betriebswirtschaftslehre: nicht der Methodenstreit von 1912, sondern die Inflation war der entscheidende Anstoß, mit der sie in den Worten Gutenbergs zu sich selbst als Wissenschaft fand. Gomberg verpasste dies. Seine spätere Kritik an der Entwicklung erscheint auf Französisch, in den 1930er-Jahren sind es nur Schönpflug und Töndury, die sein theoretisches Anliegen würdigen. Auch die Umstände seines unrühmlichen Abgangs in St. Gallen, der ihn seines symbolischen Kapitals als Professor beraubt, vermitteln den Eindruck, dass es ihm an Kenntnis der Spielregeln mangelte, die für den Erfolg im wissenschaftlichen Feld notwendig ist. Schmalenbach lehnt Gomberg scharf ab, ebenso Nicklisch, trotz inhaltlicher Nähe. Beide entwickeln sich über ihre Publikationen und über ihr gesamtes Wirken zu institutionellen Unternehmern (und dann Etablierten) bei der Stabilisierung des Handlungsfeldes BWL.

Suggested Citation

  • Thomas Hermann & Stefano Coronella & Lucrezia Santaniello, 2022. "Léon Gomberg, gescheiterter Herausforderer in der Gründungszeit der Betriebswirtschaftslehre," Springer Books, in: Wenzel Matiaske & Dieter Sadowski (ed.), Ideengeschichte der BWL II, pages 517-554, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35155-7_19
    DOI: 10.1007/978-3-658-35155-7_19
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35155-7_19. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.