Author
Abstract
Zusammenfassung Die durch ihre Aufgabenstellung mit zahlreichen Unternehmen verbundenen und dennoch außerhalb dieser Firmen stehenden Wirtschaftsförderungseinrichtungen sind strukturell gut zur Abmilderung von Wirtschaftskrisen auf kommunaler Ebene geeignet. Während Unternehmen in existenziellen Krisensituationen in der Regel gegen Liquiditätsengpässe und unter Umständen sogar gegen ein drohendes Ausscheiden aus dem Markt ankämpfen und dabei häufig lediglich tunnelblickartig die eigene Situation vor Augen haben, sind viele Wirtschaftsförderungseinrichtungen den direkten Marktkräften und damit zumindest zunächst auch den existenziellen Bedrohungen wirtschaftlicher Krisen entzogen. Bei geeigneter Vorbereitung können gerade die Wirtschaftsförderungen in Phasen einer ökonomischen Rezession oder gar Depression eine ganzheitlichere Perspektive einnehmen und die Erfordernisse, Notwendigkeiten und Interessen der Unternehmen in ihrem Einzugsbereich ermitteln, bündeln, nach außen kommunizieren sowie im Idealfall auch nach adäquaten Lösungen Ausschau halten. Zudem sind sie aufgrund ihrer meist geringen Größe eher zu schnellen Entscheidungen und unkonventionelleren Vorgehensweisen in der Lage, als dies bei großen Organisationen der Fall wäre. Ein aktuelles Beispiel der Corona-Krise thematisiert anhand einer im April und Mai 2020 durchgeführten empirischen Studie deren facettenreichen Folgen, aber auch die umfänglichen Erfolge und Gegenstrategien der kommunalen Wirtschafsförderungen und zeigt, wie sehr sich erfolgreiche Krisenbewältigung auch oft erst in Krisenzeiten entwickelt. Insofern möchte der vorliegende Text unter anderem dazu beitragen, dass Wirtschaftsförderungseinrichtungen diese „Krisenabmilderungspotenziale“ erkennen und aktiv nutzen, um damit Unternehmen und deren Beschäftigten noch intensiver unterstützen zu können.
Suggested Citation
Matthias Vogelgesang & Jürgen Stember, 2021.
"Im Schatten oder Licht der Krise,"
Springer Books, in: Jürgen Stember & Matthias Vogelgesang & Philip Pongratz & Alexander Fink (ed.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung, edition 2, pages 509-535,
Springer.
Handle:
RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33592-2_79
DOI: 10.1007/978-3-658-33592-2_79
Download full text from publisher
To our knowledge, this item is not available for
download. To find whether it is available, there are three
options:
1. Check below whether another version of this item is available online.
2. Check on the provider's
web page
whether it is in fact available.
3. Perform a
for a similarly titled item that would be
available.
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33592-2_79. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.