IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-658-22933-7_43.html
   My bibliography  Save this book chapter

CEO-Kommunikation für Vorstände und Geschäftsführer: Profilierung und Personalisierung in der Unternehmenskommunikation

In: Handbuch Unternehmenskommunikation

Author

Listed:
  • Markus Talanow

    (Dussmann Group)

Abstract

Zusammenfassung CEOs (Chief Executive Officers), verstanden als Vorstandsvorsitzende oder Geschäftsführer von Wirtschaftsunternehmen, sind nicht nur für Investoren, Kunden und Politik, sondern auch für Mitarbeiter wichtige Identifikationsfiguren. Sie stehen im Fokus der Öffentlichkeit und können das Image eines Unternehmens entscheidend prägen. Mitunter können Probleme, Herausforderungen und Leistungen eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter in der medialen Wahrnehmung hinter der Person an der Spitze zurücktreten. Oft finden einzelne Worte oder Sätze große Beachtung oder werden gar auf die sprichwörtliche Goldwaage gelegt. Das Thema der Kommunikation von CEOs und Geschäftsführern hat daher in der Praxis der Unternehmenskommunikation große Bedeutung. Es ist theoretisch eng mit dem kommunikationswissenschaftlichen Personalisierungskonzept verbunden. Der Beitrag liefert einen kompakten Überblick über den Forschungsstand zum Thema. Mit dem Phasenmodell der CEO-Kommunikation werden die Phasen der Positionierung und typische kommunikative Herausforderungen vorgestellt. Abschließend wird die Rolle ausgewählter Kommunikationsinstrumente im Rahmen der CEO-Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Social Media diskutiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Implikationen, die Künstliche Intelligenz (KI) oder Machine Learning zukünftig auf die Praxis der CEO-Kommunikation haben könnten.

Suggested Citation

  • Markus Talanow, 2022. "CEO-Kommunikation für Vorstände und Geschäftsführer: Profilierung und Personalisierung in der Unternehmenskommunikation," Springer Books, in: Ansgar Zerfaß & Manfred Piwinger & Ulrike Röttger (ed.), Handbuch Unternehmenskommunikation, edition 3, pages 981-1001, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-22933-7_43
    DOI: 10.1007/978-3-658-22933-7_43
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-22933-7_43. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.