IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/h/spr/sprchp/978-3-031-22777-6_9.html
   My bibliography  Save this book chapter

Ethische Best Practice – KI sozial verträglich einsetzen

In: KI für das Gute

Author

Listed:
  • Stefan H. Vieweg

    (RFH – Rheinische Fachhochschule Köln)

Abstract

Zusammenfassung Dieses Kapitel – ein Fall aus der Praxis – erzählt die Geschichte des Geschäftsführers eines mittelständischen Industrieunternehmens, der die Vorteile von KI zunächst nicht sieht. Er wird von dem KI-Evangelisten Florian Schild, Mitbegründer des Bundesverbands für Künstliche Intelligenz und Mitbegründer von boot.AI, herausgefordert. Der Geschäftsführer lernt nicht nur in einer Teststellung, dass man auch mit minimalen Daten (es muss nicht immer nur Big Data sein) die Effizienz durch den Einsatz von KI-Technologie steigern kann, er trifft auch eine harte Entscheidung, indem er überflüssige Mitarbeiter NICHT entlässt … Es werden neue Optionen für ethische Geschäftsentscheidungen aufgezeigt, die sich aus der KI-Technologie ergeben. Dazu werden die gesellschaftlichen Implikationen der Technologie in einem historischen Kontext reflektiert. Mit einem induktiven Ansatz wird gezeigt, wie bei der Anwendung von KI-Technologien ethisch vertretbare Lösungen gefunden werden können, die nicht-technische Grenzen respektieren. Es ist notwendig, sich mit den Folgen der (KI-basierten) Automatisierung für die Gesellschaft auseinanderzusetzen, da immer mehr Menschen dazu neigen, kognitive Berufe zu ergreifen, die auf einer akademischen Ausbildung basieren.

Suggested Citation

  • Stefan H. Vieweg, 2023. "Ethische Best Practice – KI sozial verträglich einsetzen," Springer Books, in: Stefan H. Vieweg (ed.), KI für das Gute, chapter 9, pages 187-201, Springer.
  • Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-22777-6_9
    DOI: 10.1007/978-3-031-22777-6_9
    as

    Download full text from publisher

    To our knowledge, this item is not available for download. To find whether it is available, there are three options:
    1. Check below whether another version of this item is available online.
    2. Check on the provider's web page whether it is in fact available.
    3. Perform a search for a similarly titled item that would be available.

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-22777-6_9. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: Sonal Shukla or Springer Nature Abstracting and Indexing (email available below). General contact details of provider: http://www.springer.com .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.