IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/sfustu/325326.html
   My bibliography  Save this book

Implementative Steuerung als politische Lenkung der Unternehmerfreiheit – Eine verfassungsrechtliche Analyse am Beispiel aktueller ESG-Regulierungen
[Implementational governance as a tool of political steering over entrepreneurial freedom – A constitutional analysis using current ESG regulations as a case study]

Author

Listed:
  • Di Fabio, Udo

Abstract

Mit Blick auf gemeingesellschaftliche Ziele wie Klimaneutralität oder der Achtung von Menschenrechten werden mit Compliance- und ESG-Vorgaben Unternehmen in Deutschland und der EU von den Gesetzgebern zunehmend in die Verantwortung genommen. Durch Gesetze wie etwa dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder seinem europäischen Pendant, der "Corporate Sustainability Due Diligence Directive" (CSDDD), werden Unternehmen zu Überwachungssystemen, Berichtspflichten oder anderen organisatorischen Vorkehrungen verpflichtet. Ihr Recht, unter Beachtung klarer Rechtsgrenzen eigenverantwortlich über unternehmenseigene wirtschaftliche, technische und finanzielle Ressourcen zu verfügen, wird damit vom Gesetzgeber missachtet. Hinzu kommen die gesetzlich festgeschriebene Überwachung und Kontrolle der Compliance-Vorgaben. Hier müssen Unternehmen mit staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Akteuren wie Non-Governmental Organizations (NGOs) zusammenarbeiten und werden zur Kooperation gezwungen. Auch das ist ein Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Der beschriebene Steuerungsansatz des Gesetzgebers führt also zu erheblichen rechtsmethodischen Problemen: Unternehmerische Grundrechte, wie sie in Art. 12 GG und Art. 16 der Europäischen Grundrechte-Charta festgelegt sind, werden von der EU-Kommission sowie der deutschen Bundesregierung deutlich unterschlagen. In der Folge drohen das deutsche LkSG sowie die europäische CSDDD zu einer rechtsstaatlich und grundrechtlich nicht mehr handhabbaren unternehmerischen Freiheitseinschränkung zu werden. Die Gesetzgeber haben inzwischen erkannt, dass die "Über-Regulierung" der Unternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit deutlich verschlechtert. Auf EU-Ebene soll deshalb mit dem sogenannten Omnibuspaket die Verhältnismäßigkeit der Auflagen wiederhergestellt werden. Doch reicht der Schaden über das Einbußen von Wettbewerbsfähigkeit hinaus. Die Studie zeigt auf, dass die aktuellen Steuerungsansätze des Gesetzgebers und die damit verbundene Einengung unternehmersicher Dispositionsfreiheit als Grundrechtseingriff zu bewerten sind.

Suggested Citation

  • Di Fabio, Udo, 2025. "Implementative Steuerung als politische Lenkung der Unternehmerfreiheit – Eine verfassungsrechtliche Analyse am Beispiel aktueller ESG-Regulierungen [Implementational governance as a tool of politi," Studien, Stiftung Familienunternehmen / Foundation for Family Businesses, number 325326.
  • Handle: RePEc:zbw:sfustu:325326
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/325326/1/1933187751.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Keywords

    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;
    ;

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:sfustu:325326. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://www.familienunternehmen.de/ .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.