Author
Listed:
- Peters, Sally
- Roggemann, Hanne
- Berndt, Caro
- Größl, Ingrid
Abstract
Seit 2008 veröffentlicht das iff jährlich einen Überschuldungsreport. Für die aktuelle mittlerweile 19. Ausgabe wurden 213.102 Beratungsfälle aus den Jahren 2013 bis 2024 ausgewertet. Die Daten stammen von 120 Schuldnerberatungsstellen aus allen Bundesländern, darunter 31.625 Fälle mit Beratungsbeginn im Jahr 2024. Auch wenn es sich nicht um eine repräsentative Stichprobe handelt, zeichnen die breite Beteiligung sowie die hohe Detailtiefe der erhobenen Informationen ein aussagekräftiges Bild der Überschuldungssituation in Deutschland im Jahr 2024. Wirtschaftliche Lage: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stand 2024 im Schatten einer weiterhin schwächelnden Wirtschaft und der gleichzeitigen rückläufigen Inflation. Die gesamtwirtschaftliche Lage beeinflusst maßgeblich die verfügbaren Erwerbseinkommen und damit die finanziellen Mittel eines Haushalts. Zudem bestimmt die Entwicklung der Verbraucherpreise, was sich Haushalte davon leisten können. Während zuvor vorwiegend hohe Energie- und Lebensmittelpreise infolge des Ukraine-Kriegs die Haushalte belasteten, rücken aktuell die schwächelnde Konjunktur und ihr Einfluss auf die Einkommen zunehmend in den Vordergrund. Schwerpunktkapitel: Gesundheitliche Probleme und finanzielle Schwierigkeiten sind Themen, die parallel auftreten können. "Krankheit" ist der am häufigsten erfasste Auslöser der Überschuldung in der Statistik der anerkannten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Deutschland. Der thematische Schwerpunkt des iff-Überschuldungsreports widmet sich dem Thema gesundheitlicher Probleme und finanzieller Schwierigkeiten - mit besonderem Fokus auf Bürger:innen. (...)
Suggested Citation
Peters, Sally & Roggemann, Hanne & Berndt, Caro & Größl, Ingrid, 2025.
"iff-Überschuldungsreport 2025. Überschuldung in Deutschland,"
iff-Überschuldungsreport,
Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff), number 328008, July.
Handle:
RePEc:zbw:iffrep:328008
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:iffrep:328008. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: http://www.iff-ueberschuldungsreport.de/ .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.