Author
Listed:
- Berlemann, Michael
- Sacht, Stephen
Abstract
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie sich zollpolitische Maßnahmen der Trump-Administration voraussichtlich auf die Wirtschaft Bremens, insbesondere die Bremer Automobilbranche, auswirken würden. Die erratische Politik unter der zweiten Administration Donald Trumps macht es schwierig, den weiteren Kurs der Zollpolitik der Vereinigten Staaten vorauszusehen. Das in der vorliegenden Studie unterstellte US-Zollregime fußt grundsätzlich auf der präsidialen Durchführungsverordnung, welche am 2. April 2025, dem sogenannten "Liberation Day" in Kraft gesetzt wurde.1 Dabei werden zwei fiktive Szenarien betrachtet, deren Realisation nicht unwahrscheinlich erscheint. Beide Szenarien unterstellen reziproke Zölle sowie Gegenzölle auf Grundlage der Executive Order 14257 vom 2. April 2025, inklusive Sonderzölle auf Stahl, Aluminium und Personenkraftwagen von 25%. Im Szenario Eskalation wird davon ausgegangen, dass die vorläufige Einigung zwischen den USA und China, erzielt am 12. Mai 2025, keine dauerhafte Wirkung entfaltet und die weiteren Verhandlungen in einen eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China führen. Konkret wird in diesem Szenario unterstellt, dass die USA Zollaufschläge auf chinesische Produkte in Höhe von 145% (anstatt 30%) sowie China Gegenzölle von 125% (anstatt 10%) erhebt. Im Szenario Entspannung wird der Handelsdeal vom 12. Mai 2025 hingegen als dauerhaft angenommen, jedoch unterstellt, dass Produkte der Automobilindustrie nicht mit 25%, sondern mit dem jeweiligen in den unterschiedlichen Regionen geltenden, reziproken Zollaufschlag belastet werden. (...)
Suggested Citation
Berlemann, Michael & Sacht, Stephen, 2025.
"Bremen's boom or bust? Zu den Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Bremer Wirtschaft,"
HWWI Studies,
Hamburg Institute of International Economics (HWWI), volume 5, number 321886.
Handle:
RePEc:zbw:hwwisd:321886
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:hwwisd:321886. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/hwwiide.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.