Editor
Author
Abstract
Vorwort: Die Schriftenreihe des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht (KCW) an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management bietet ein Forum für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit zentralen Fragen des Wirtschaftsrechts befassen. Mit der vorliegenden Masterthesis von Béatrice Grewer, LL.M., wird diese Tradition um einen ebenso innovativen wie wegweisenden Beitrag erweitert. Unter dem Titel "Kompensation von Ungleichgewichtslagen im Arbeitsrecht und im Verbraucherschutzrecht" widmet sich die Autorin einer rechtsvergleichenden Analyse zweier Rechtsbereiche, die durch ihren Schutzcharakter gekennzeichnet sind. Ausgehend vom strukturellen Ungleichgewicht zwischen den Vertragsparteien - ein zentrales Argument für regulatorische Eingriffe in das dispositive Privatrecht - geht die von Prof. Dr. habil. Matthias Amort betreute Arbeit der Frage nach, ob und in welchem Umfang die Mechanismen des Verbraucherschutzrechts auch im Arbeitsrecht Anwendung finden können oder sogar sollten. Besonders hervorzuheben ist der originelle und zugleich praxisrelevante Vorschlag, das Instrument der Verbandsklage, das sich im Verbraucherschutzrecht bewährt hat, auch im Arbeitsrecht zu etablieren. Diese Forderung stellt nicht nur die bestehende Gesetzeslage in Frage, sondern markiert zugleich einen Impuls zur Weiterentwicklung des Arbeitsrechts in Richtung eines stärkeren kollektiven Rechtsschutzes für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Autorin verbindet in ihrer Untersuchung eine fundierte dogmatische Herangehensweise mit einer breiten Analyse von Literatur und Rechtsprechung. Ihre Arbeit leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion um die Systematik und Fortentwicklung des deutschen Privatrechts - und bereichert die Schriftenreihe des KCW auf ganz besondere Weise.
Suggested Citation
Grewer, Béatrice, 2025.
"Kompensation von Ungleichgewichtslagen im Arbeitsrecht und im Verbraucherschutzrecht,"
KCW Schriftenreihe,
FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht, volume 2, number 324152 edited by FOM Hochschule für Oekonomie & Management, KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht (KCW).
Handle:
RePEc:zbw:fomkcw:324152
Download full text from publisher
Corrections
All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fomkcw:324152. See general information about how to correct material in RePEc.
If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.
We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .
If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.
For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fommmde.html .
Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through
the various RePEc services.