IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/fomigs/315655.html
   My bibliography  Save this book

Direkter und parasozialer Kontakt zu Menschen mit psychischen Erkrankungen: Medien als Brücke oder Barriere? Ein Überblick über Forschungsergebnisse zum Einfluss von persönlichen und medialen Interaktionen auf Vorurteile und Bedrohungserleben

Editor

Listed:
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifgs Institut für Gesundheit & Soziales

Author

Listed:
  • Schaff, Lara
  • Schaff, Arnd

Abstract

In dem vorliegenden Literaturreview geht es darum, sowohl den direkten, persönlichen als auch den parasozialen Kontakt über Medien zu Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrer Wirkung auf die Allgemeinbevölkerung zu untersuchen. Auf Basis von theoretischen Überlegungen wird zunächst die Annahme hergeleitet, dass direkter Kontakt negative Einstellungen und das Bedrohungserleben gegenüber dieser Zielgruppe senkt, während parasozialer Kontakt die wahrgenommene Bedrohung steigert. Diese Annahmen werden über die Auswertung von 21 Primärstudien aus insgesamt 20 Forschungsartikeln geprüft. Es findet sich ein positiver Zusammenhang zwischen direktem Kontakt und der Reduktion von Bedrohungserleben. In Bezug auf den Zusammenhang zwischen direktem Kontakt und der Reduktion negativer Einstellungen zeigen sich gemischte Ergebnisse, während die Befunde mehrheitlich gegen eine Assoziation zwischen parasozialem Kontakt und erhöhtem Bedrohungserleben sprechen. Da sich die jeweiligen Operationalisierungen teilweise stark voneinander unterscheiden, empfiehlt sich, in Zukunft eine transparentere und kritischere Auseinandersetzung mit der Konzeptualisierung der Variablen und dem Studiendesign vorzunehmen. Daneben werden in der Arbeit einige praktische Ansätze entwickelt, um den Abbau von Vorurteilen und Bedrohungserleben zu unterstützen.

Suggested Citation

  • Schaff, Lara & Schaff, Arnd, 2025. "Direkter und parasozialer Kontakt zu Menschen mit psychischen Erkrankungen: Medien als Brücke oder Barriere? Ein Überblick über Forschungsergebnisse zum Einfluss von persönlichen und medialen Interakt," ifgs Schriftenreihe, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, volume 33, number 315655 edited by FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifgs Institut für Gesundheit & Soziales, September.
  • Handle: RePEc:zbw:fomigs:315655
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/315655/1/1921973358.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fomigs:315655. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fommmde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.