IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/b/zbw/fomies/18.html
   My bibliography  Save this book

Prognosemodelle für Länderrisiken: Logit- und Deep Learning-Methoden im Vergleich

Editor

Listed:
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifes Institut für Empirie & Statistik

Author

Listed:
  • Hagemann, Daniel
  • Lehrbass, Frank

Abstract

Früher spielten Länderrisiken meist nur bei der Betrachtung von Entwicklungsländern eine Rolle. Doch hat die jüngere Vergangenheit gezeigt, dass dieses Thema auch für die entwickelten Staaten von Bedeutung ist. So stufte beispielsweise die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit Griechenlands am 14. Juni 2010 um vier Notches von A3 auf Ba1 herab. Dieser Downgrade gilt als Katalysator der europäischen Staatsschuldenkrise. Moody's begründete das Multi-Notch- Downgrade insbesondere mit dem erhöhten Risiko, dass sich die Schuldentragfähigkeit Griechenlands trotz des vereinbarten milliardenschweren Hilfspakets durch die Eurozone und den Internationalen Währungsfonds mittelfristig als nicht mehr nachhaltig erweisen könnte. Als sich die Verschuldung Griechenlands in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht stabilisierte, folgten weitere Downgrades der Ratingagentur. Die mehrfachen Ratingherabstufungen Griechenlands in den Jahren 2010 bis 2012 zeigen, dass das Rating von Staaten sehr sensitiv auf bestimmte Kennzahlen reagieren kann. Insbesondere die Überschreitung bestimmter Schwellenwerte kann sich schlagartig auf die Bonitätseinschätzung auswirken und zu einer entsprechenden Erhöhung der Länderrisikoprämien führen. Dass in Europa immer noch Handlungsbedarf hinsichtlich des Länderrisikos besteht, belegt der Vorschlag zur Reform des Euroraums einer Gruppe prominenter deutscher und französischer Ökonominnen und Ökonomen. Die Nachfrage nach Anleihen der bonitätsschwächeren Länder dürfte etwa durch die vorgeschlagenen Risikokonzentrationszuschläge ("sovereign concentration charges") reduziert werden. Ceteris paribus führt dies zu einem Anstieg der Länderrisikoprämien. In dieselbe Richtung zeigt die bankaufsichtliche Diskussion. Ein Wegfall der Privilegierung bei der (Null-) Risikogewichtung, die aktuell von allen in Basel involvierten Aufsehern praktiziert wird, liegt als Vorschlag auf dem Tisch. Hinzu kommt eine sich verstärkende Gefahrenlage durch sogenannte "nicht-kooperative Regierungen". Diese agieren bewusst gegen die Regelwerke ("Brüsseler Diktat") und damit länderrisikoerhöhend. Deshalb ist es bedeutsam, die Entwicklung der Ratings von Staaten abschätzen zu können. Insbesondere interessiert dabei der Übergang zwischen Investmentgrade und Subinvestmentgrade. In diesem Beitrag bestimmen wir die Determinanten der Ratingeinstufung von Staaten empirisch. Es wird zuerst ein Ordered Logit-Modell vorgestellt, mit welchem sich das Rating prognostizieren lässt. Dabei wird auf die Ratings von Moody's und die volkswirtschaftlichen Kennzahlen von Moody's und Fitch zurückgegriffen. Der Datensatz beinhaltet 124 von Moody's geratete Staaten. Danach wird der Fokus auf die Vorhersage eines (Sub-)Investmentgrade-Ratings gelegt, da dies eine zentrale Unterscheidung ist. Ein Logit-Modell tritt dabei gegen Deep Learning basierte Prognosemodelle an. Mit dem besten Modell wagen wir eine Vorausschau auf die zukünftige Bonität Italiens.

Suggested Citation

  • Hagemann, Daniel & Lehrbass, Frank, 2018. "Prognosemodelle für Länderrisiken: Logit- und Deep Learning-Methoden im Vergleich," ifes Schriftenreihe, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifes Institut für Empirie & Statistik, volume 18, number 18 edited by FOM Hochschule für Oekonomie & Management, ifes Institut für Empirie & Statistik.
  • Handle: RePEc:zbw:fomies:18
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/249981/1/FOM-ifes-Bd18.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    More about this item

    Statistics

    Access and download statistics

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:fomies:18. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/fommmde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.